WHO IS SIDE MAN 5000?
Side Man 5000 is the world’s oldest (and heaviest) commercially available drum machine. It was made in 1959 by the Wurlitzer Company.
Side Man is very rare and fascinating! Take it apart, restore it to use, and you can learn a lot about the history of technology, as well as the fundamentals of electro-mechanical operation that’s every bit as relevant today.
WHO IS DARSHA HEWITT?
Darsha Hewitt is the (self-titled) Queen of the funnest DIY Electronics. She is an artist and presently teaches at Bauhaus University in Weimar Germany. You can learn about all of her projects here: darsha.org
WHAT IS A SIDE MAN 5000 ADVENTURE?
A Side Man 5000 Adventure is video series produced and hosted by artist Darsha Hewitt where the electro-mechanical “Cadillac of drum machines” is a window into a world of shimmering vacuum tubes and high-voltage oscillations.
A Side Man 5000 Adventure is a unique, long-form, episodic lesson both in media archeology and the basics of physics, electronics, and mechanical design. It’s the first ever comprehensive technical documentation of a machine that made history. And it’s a must-watch series for anyone interested in learning more about music, electronic history, or how things work.
Step inside Darsha’s studio and let the music move you — with some robotic electro-mechanical ballroom beats.
A Side Man 5000 Adventure is a project realized in the context of the Art and Civic Media research program of the Innovation Incubator at the Leuphana University of Lüneburg and in cooperation with the Leuphana Arts Program. The Innovation Incubator Lüneburg is an EU major project supported by the European Regional Development Fund and the federal state of Lower Saxony.
Further support for this project was provided by FACT (Foundation for Art and Creative Technology) – Liverpool, The Human Futures Project and The Office of Equal Opportunity at The Bauhaus-Universität Weimar.
CREDITS
Host: Darsha Hewitt
Drawings: Darsha Hewitt
Technical Consultant & Special Guest: Daniel Stigler
Camera Person: Lauren Moffatt
Editor: Lauren Moffatt
Translation: Alice Dziewinski
Website: polynr./Katrin Caspar
--
WER IST SIDE MAN 5000?
Side Man 5000 ist die älteste (und schwerste!) verfügbare Drummachine der Welt. Sie wurde 1959 von der Wurlitzer Company hergestellt.
Side Man ist sehr selten und gleichsam faszinierend! Nimm ihn auseinander, mach ihn wieder gebrauchsfertig und du kannst jede Menge über Technikgeschichte und die Grundlagen von Elektromechanik lernen, die heute noch genauso wichtig sind wie damals.
WER IST DARSHA HEWITT?
Darsha Hewitt ist die (selbst ernannte) Königin der unterhaltsamsten DIY Elektronik. Sie ist eine Künstlerin und unterrichtet momentan an der Bauhaus Universität in Weimar. Hier kannst du dich zu allen ihren Projekten informieren: darsha.org
WAS IST DAS SIDE MAN 5000 ABENTEUER?
Das Side Man 5000 Abenteuer ist eine Reihe von Videos, produziert und präsentiert von der Künstlerin Darsha Hewitt, in denen der elektromechanische „Cadillac der Drummachines“ ein Fenster in eine Welt glänzender Elektronenröhren und Hochspannungsoszillatoren öffnet.
Das Side Man 5000 Abenteuer ist eine einzigartige, episodenhafte Unterrichtsstunde sowohl in Medienarchäologie als auch den Grundlagen von Physik, Elektronik und Mechanik. Es ist die erste vollständige technische Dokumentation einer Maschine, die Geschichte geschrieben hat. Ausserdem ist es Pflichtstoff für alle, die mehr über Musik, Geschichte der Elektronik oder einfach darüber wie Dinge funktionieren erfahren wollen.
Komm in Darshas Labor und lass dich von der Musik bewegen – mit elektromechanischen Tanzrhythmen eines Roboters.
Das Projekt “A Side Man 5000 Adventure” wurde von Darsha Hewitt im Rahmen des Forschungsprojekts „Art and Civic Media“ des Innovations-Inkubators an der Leuphana Universität Lüneburg und in Kooperation mit dem Leuphana Arts Program realisiert. Der Innovations-Inkubator Lüneburg ist ein EU-Großprojekt, gefördert vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und vom Land Niedersachsen.
Weitere Unterstüzung durch FACT (Foundation for Art and Creative Technology) – Liverpool, das Human Futures Project sowie dem Gleichstellungsbüro der Bauhaus-Universität Weimar.
BETEILIGTE
Moderation: Darsha Hewitt
Zeichnungen: Darsha Hewitt
Technische Beratung & Stargast: Daniel Stigler
Kamera: Lauren Moffatt
Schnitt: Lauren Moffatt
Übersetzungen: Alice Dziewinski
Website: Polynr/Katrin Caspar