Uraufführung
Nach der Graphic Novel von Reinhard Kleist | ab 12 Jahren
"Do not go where the path may lead, go instead where there is no path and leave a mark." [Ralph Waldo Emerson]
7 Sekunden, 8 Sekunden, 9 Sekunden – Samia ist die Schnellste und hat den Kopf voller Träume. Ihr größter Traum ist es, bei den Olympischen Spielen in London zu gewinnen. In Peking haben sie noch alle überholt. Auch wenn das Publikum sie da schon allein für das Ankommen als Heldin gefeiert hat – beim nächsten Mal, da wird das anders. Die junge Somalierin hat es satt, heimlich auf einer zerbombten Laufbahn trainieren zu müssen, nur weil sie ein Mädchen ist. Mutig verabschiedet sie sich von ihrer Familie in Mogadischu. Allen Widerständen zum Trotz will sie über das Mittelmeer Europa erreichen, um rechtzeitig zu Beginn der Spiele in London zu sein. Doch die Strecke, die sie bis dahin zurücklegen muss, ist weitaus beschwerlicher als ein 200-Meter-Lauf. In einem Schlauchboot mit 300 anderen Reisenden macht sie sich auf eine waghalsige Reise.
Die Künstlerin und Regisseurin Nadine Schwitter, deren WARUM DAS KIND IN DER POLENTA KOCHT am Theater Bonn schon zu sehen war, entwickelt ein Stück für eine Schauspielerin, die anhand von Live-Hörspielelementen und poetischen Bildern mit den jugendlichen Zuschauern in Samias Lebenswelt eintaucht. Spielort ist der neue mobile Theatercontainer der Sparte 4, der mit dieser Premiere eingeweiht wird.
Besetzung:
Samia - Johanna Paliatsou
Regie und Film: Nadine Schwitter
Ausstattung: Katharina Philipp
Musik / Live-Hörspiel: Florin Küppers
Dramaturgie: Angela Merl
Licht: Sirko Lamprecht
Regieassistenz: Grietje Hansen
Projekthospitanz: Clarissa Schumacher