WEISS GOTT WANN
Ein Transkulturelles Projekt von Karnik Gregorian und Anne-Isabelle Zils
Ist alles Schicksal? Entscheide ich? Was macht mir Mut? Was bringt mich ab?
Ich fühle Liebe, doch ich hasse, was ich fühle. Ja, die Liebe ist eine ganz große Krankheit. Wenn du willst, schau dich um und sieh mich an. Ich mag es, in die Zukunft zu sehen.
Inspiriert von Romeo und Julia setzen sich unbegleitete jugendliche Flüchtlinge mit den Widersprüchen im Leben auseinander. Das Motiv der Liebenden, die sich gegen alle äußeren Umstände stellen und ein Paar werden, taucht in unzähligen Varianten in allen Kulturen auf.
Die Jugendlichen erzählen, tanzen und singen Geschichten über Freundschaft und Feindschaft, über Klugheit und Dummheit, über Langeweile und Neugier, über Zwang und Freiheit, über Streit und Versöhnung, über Glück und Unglück.
TEXT UND REGIE Karnik Gregorian, Anne-Isabelle Zils CHOREOGRAPHIE Alan Brooks MUSIK Asmir Sabiç VIDEO Karnik Gregorian, Anne-Isabelle Zils KOSTÜME Veronika Utta Schneider MASKENBAU Brigitte Frank REGIEASSISTENZ Magdalena Beck PÄDAGOGISCHE BEGLEITUNG Sara Pfau, Regine Pell DANK AN Elli und Julia, alle Kollegen von SchlaU und ISuS und die Glockenbachwerkstatt
MIT Miki, Fardin, Benjamin, Dina, Soltan, Docmatic, Qudrat, Mahdi, Romeo, Samuel, Jawid, Ronita, Ali, Alpha, Sanderafilebar, Hamud, Liban, Allahnasar, Samrawit, Ali Babba, Ali Reza, Timoti, Sali, Alpha, Nadira, Khalfu Kulu, Stella, SauZan, Rocky, Ladi, Gulam
In der Spielhalle der Münchner Kammerspiele, am 16. und 17. Juli 2014
muenchner-kammerspiele.de/programm/premieren/weiss-gott-wann/