Kotti 24/7
Künstlerische Leitung: Julia Brunner & Stefan Endewardt
Das Kottbusser Tor in Berlin Kreuzberg: Wohnort, Arbeitsplatz, Verkehrsknotenpunkt, Magnet im Berliner Nachtleben, ein Mikrokosmos für sich.
Wie jeder lebendiger Organismus hat auch der „Kotti“ seine Strukturen, die seine Bewohner und Besucher bestimmen: seinen Tagesablauf, seine Ruhephasen, seine Hauptschlagzeiten.
Mit den 36 Monster, den Kindern des Neuen Kreuzberger Zentrums und der Kotti-Picture-Gruppe, haben wir uns diesen Rhythmus genauer angesehen. Ausgehend von der Fragestellung “Wann bewegt sich wer wo am Kotti?” haben wir unser Zuhause 24 Stunden unter die Lupe genommen.
Wir filmten an vier Orten, mit 8 Einstellungen, 24 Stunden lang: Vom ersten Stock, vor Kaisers, vor dem Kotti-Shop, im zweiten Stock zum Hinterhof hin. Neben den 24-Stunden-Zeitrafferfilmen entstanden außerdem Reportagefotografien über wichtige Orte am „Kotti“ sowie kurze Handyfilme über unseren ganz persönlichen Raum. Die vielen Ebenen treffen in den Filmen zusammen und werden ergänzt durch 24-Stunden-Klangcollagen und Statements der Bewohner am Kotti. An der Theke der Bibliothek können Kopfhörer geliehen werden. Die Fernseher mit einer Tonspur sind mit einem orangen Punkt gekennzeichnet.
Das Projekt “Kotti 24/7” ist eine Kooperation mit der Mittelpunktbibliothek Adalbertstraße mit dem Kotti-Shop und der Künstlergruppe SuperFuture, gefördert aus Mitteln des Fonds Kulturelle Bildung Friedrichshain-Kreuzberg.