THE END OF THE ALPHABET
Ein Solo Musical auf Rollschuhen
I can’t go back to where I used to be. A wondrous place. Every turn a surprise. (Walt Disney, Aladdin)
Lea Moro performt die große Geste des Musicals in schlichter Abstraktion. Sie begibt sich auf einen extravaganten Alleingang und lässt das Publikum an der Verwundbarkeit, die darin mitschwingt, teilhaben. Auf Rollschuhen bewegt sie sich durch die glanzvolle Leere des Bühnenraums. Sie entwickelt dabei eine ebenso kraftvolle wie brüchige Gesangs- und Bewegungssprache. Gängige Inszenierungsmittel des Musical-Genres wie Emotionalität, Bühneneffekte, virtuose Showeinlagen und mitreißende Musik wurden in eine Solo-Inszenierung übertragen. Zu Vivaldis Die vier Jahreszeiten (1725) singt sich Lea Moro durch ihr Musical. Wie bereits in ihren vorherigen Stücken Le Sacre du Printemps, a ballet for a single body und (b)reaching stillness bedient sich Moro damit erneut einer klassischen Musikkomposition. Ohne es konkret zu benennen, verhandelt The End of the Alphabet Momente, in denen vertraute Zustände zu Ende gehen. Diese Situationen und die damit verknüpften Eindrücke bilden den Stoff für Moros Musical. Klare Narration, eindeutig lesbare Stimmungen und ein beruhigendes Happy End bleiben aus. The End of the Alphabet bietet einen düster-humorvollen Raum für ambivalente Assoziationen, undeutliche Empfindungen und melodramatische Szenarien.
—————————————–
Lea Moro performs the big gesture of musicals with simple abstraction. She embarks on an extravagant path alone and shares her vulnerability with the audience. She moves through the empty stage space on roller skates and so develops a powerful yet fragile language of singing and movement. The standard ways of directing musicals, such as the use of emotionality, stage effects, virtuoso numbers and catchy music are all transferred to a single solo piece. Set to the sound of Vivaldi’s The Four Seasons (1725), Lea Moro sings her way through her musical. Again, as in her previous pieces Le Sacre du Printemps, a ballet for a single body and (b)reaching stillness, she uses classical music. Without ever naming it, The End of the Alphabet deals with the moments when familiar states come to an end. These situations and the feelings linked with them are the stuff of Moro’s solo-musical. We are denied a clear narrative structure, an atmosphere that we can easily grasp and a soothing happy ending. The End of the Alphabet creates a dark, yet humourous space for ambivalent associations, confused impressions and melodramatic scenarios.
Konzept, Choreografie, Tanz – Lea Moro I Musical-Songs – Jana Sotzko I Dramaturgie – Linda Sepp, Maja Zimmermann / Bühne und Kostüm – Cristina Nyffeler I Mitgestaltung Bühne „Traumballett“ – Michiel Keuper / Lichtdesign – Annegret Schalke I Dramaturgische Begleitung – Igor Dobricic I Produktionsdramaturgie – Marie Schmieder I Grafik – Vincenzo Fagnani I Video / Dokumentation – Nadja Krüger
The End of the Alphabet ist eine Produktion von Lea Moro in Koproduktion mit K3 – Zentrum für Choreographie I Tanzplan Hamburg, Tanzhaus Zürich und Sophiensaele Berlin. Gefördert aus den Mittel des Hauptstadtkulturfond, Stadt Zürich Kultur, Kanton Zürich – Fachstelle Kultur, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung und Hamburgische Kulturstiftung. Unterstützt von der Ernst Gönner Stiftung. Mit Dank an die Georges & Jenny Bloch Stiftung, Tanzfabrik Berlin, Wiesenburg e.V., Aula / Milchhof Berlin e.V.