schlossfestspiele.de
zufluchtkultur.de
Es ist die Oper der verlorenen Heimat, es ist die Oper der Sehnsucht. Idomeneo kehrt auf Irrwegen aus dem Trojanischen Krieg zurück, gerät in ein Unwetter auf See und wird gerettet. Doch die Götter verlangen ihm ein Opfer ab: Das erste Wesen, das ihm auf Kreta begegnet, soll er töten. Es ist der eigene Sohn, Idamante. Die Figuren sind allesamt Gestrandete: Ilia, die verschleppte trojanische Königstochter, Idamante, der vor dem Zorn der Götter fliehen muss, und schließlich Elettra, die nach dem Muttermord zu Idomeneo geflohen ist und sich dort hoffnungslos in Idamante verliebt hat.
Auch die musikalische Erzählweise in Mozarts Meisterwerk atmet eine derart zwingende Aktualität, dass sich die Ludwigsburger Schlossfestspiele entschlossen haben, diese Oper gemeinsam mit dem Stuttgarter Verein Zuflucht Kultur e. V. auf die Bühne zu bringen. Bernd Schmitt, der schon die aufsehenerregende Inszenierung der »Così fan tutte« mit syrischen Bürgerkriegsflüchtlingen kreiert hat, wird bei »Idomeneo« wieder Regie führen. Auch dieses Mal wirkt ein internationales Ensemble aus Asylsuchenden an der Produktion mit, deren bewegende und erschütternde Erfahrungen Schmitt mit außerordentlich musikalischer und dramaturgischer Sensibilität in das Spiel um Macht und Liebe einzubinden vermag.
Eines der ungewöhnlichsten europäischen Ensembleprojekte wird dabei für den strahlenden Orchesterklang sorgen: Die 50 Musiker von BandArt haben sich zu einem einzigartigen Klangkörper formiert, der stets ohne Dirigent spielt. Ihr Musikalischer Leiter Gordan Nikolic, sonst Konzertmeister des London Symphony Orchestra, übernimmt die Einstudierung. Für die Gesangspartien haben die Ludwigsburger Schlossfestspiele ein Ensemble junger Sängerinnen und Sänger gewinnen können, darunter Maximilian Schmitt in der Titelrolle – einer der facettenreichsten Opernsänger seiner Generation.
Eine Koproduktion der Ludwigsburger Schlossfestspiele und Zuflucht Kultur e. V.
Mit Unterstützung der Akademie Schloss Solitude sowie der Allianz Kulturstiftung
Oper in drei Akten von WOLFGANG AMADEUS MOZART KV 366
Maximilian Schmitt - Idomeneo
Cornelia Lanz - Idamante
Josefin Feiler - Ilia
Tatjana Charalgina - Elettra
Daher Alchihabi - Arbace
Mohsen Rashidkhan - Hoher Priester des Neptun
Samir Mansour - Idomeneos Begleiter & Oud
Noorullah Aziz - Ilias Vater
Helen Sophie Schmidt - Tanz
Ayden Antonyms - Live-Kamera
Severin Schmitt - Jungreporter
Flüchtlingschor »Zuflucht« Mitwirkende aus Afghanistan, Iran, Irak, Nigeria, Pakistan & Syrien
Philharmonia Chor Stuttgart
Christoph Heil Chorleitung
BandArt Orchester
Gordon Nikolic - Musikalische Leitung & Violine
Bernd Schmitt - Regie
Birgit Angele - Bühnenbild & Kostüme
Steffen Hacker | Ayden Antanyos | Omar Zaror | Karl Kießl Videoinstallation (Umsetzung)
Marina Bernt - Choreografie
Cornelia Lanz - Produktionsleitung, Initiatorin & Gesamtleitung Zuflucht Kultur e.V.
------------------------------------------------------------------------
Film- und Mediencredits:
Regie und Edit: Co Merz
Produktion: C2M - Walter Schirnik und Co Merz
c2m-production.com