InFoam Printing ist eine neuartige Technologie, welche die Eigenschaften und das Verhalten von Weichschaum beeinflussen kann. Per Kanüle injiziert ein Roboterarm eine digital erstellte Geometrie in einen Weichschaum. Sie besteht aus einem zweikomponenten Kunstharz, welches sich während der Injektion verbindet und im Schaum aushärtet. So ist InFoam Printing in der Lage, komplexe Geometrien zu schaffen, welche die Härte und das kinetische Verhalten des Schaums grundlegend verändern. Zudem kann das Injektionsmaterial in seinem Härtegrad – von gummiartig bis starr – variiert werden. Neben der grundsätzlichen Entwicklung dieser neuartigen Technologie, beschäftigt sich InFoam Printing allgemein mit der Verarbeitung von “smarten” Weichschäumteilen, die in zahlreichen Produkten eingesetzt werden können.
Anwendungen
Weichschaumteile werden durch InFoam Printing nicht nur individualisierbar, sie können durch die integrierten Geometrien auch völlig neue Eigenschaften erhalten. So können Autositze den Kräften entgegenwirkende Strukturen enthalten oder dem Benutzer speziellen Halt geben, wo er benötigt wird. Auch Matratzen können für jede Person individuell optimiert und angepasst werden. Auf der Basis von 3D Körper-Scans, können Menschen sich in Zukunft ihre Matratze so herstellen lassen, dass sich Druckzonen den tatsächlichen Körpermaßen und dem Schlafverhalten anpassen. Raumakustik und Schalldämmung sind ebenfalls Anwendungsgebiete für InFoam Printing. Die injizierten Strukturen im Schaum sorgen dafür, dass Schallwellen abgelenkt und dadurch besser vom Schaum absorbiert werden.
Technische Vorteile
InFoam Printing erlaubt es erstmals, den Schaum partiell zu versteifen, ohne dass dieser vorab geschnitten, verklebt oder aufwändig mittels Negativform gegossen werden muss. Auch das aufwändige Einschäumen von integrierten Elementen wird durch InFoam Printing vereinfacht und erlaubt darüber hinaus, freischwebende Festkörper im Schaum zu bilden. Durch die Verwendung digitaler Tools wird der Fertigungsprozess zudem extrem variabel und individualisierbar und ist somit eine neue Art des Rapid Manufacturing.
Musik: Love plug by Graffiti Mechanism