Was lässt sich aus Bienenlarven kochen? Diese Frage stellte sich uns im Zusammenhang mit einem Workshop von Andrew Müller zum Thema Insektennahrung beim Contemporary Food Lab in Berlin.
Die Bienendrohnenpuppen im Video stammten von einem Bio-Imker aus Berlin-Neukölln. Er sortierte die Waben wegen Varroa-Befall aus. Wenn wir sie nicht zum Kochen verwendet hätten, dann wären sie auf dem Kompost gelandet.
Männliche Bienen, Drohnen, bestäuben nicht & leben nur zur Befruchtung der ausfliegenden Königinnen. Es gibt sehr viele von ihnen, die meisten bekommen nie die Chance der Paarung. Da Drohnenlarven immer länger für ihre Entwicklung brauchen, nisten sich Varroamilben bevorzugt bei den Drohnenpuppen ein. Um den Stock gegen die Milben zu schützen werden jährlich immer um Juni herum Waben mit Drohnenpuppen aussortiert und entsorgt. Diese Waben landen meist auf dem Kompost oder werden verbrannt. Somit ist das, was wir beim contemporary food lab ausprobiert haben sogar nachhaltig.
Man geht davon aus, dass ca. 2 Millarden Menschen auf der Erde Insekten auf dem Speiseplan haben.