THIS IS THE 3rd PART OF THE FILM TRILOGY BRAND(FIRE)
see also:
Coal MIning in Germany and Hambach Forest: BRAND(FIRE) I and BRAND (FIRE) II:
EN: brandfilme.org/en/movies/
DE: brandfilme.org/filme/
online veröffentlicht am 8.10.2018 - - - - - published online Oct, 8th, 2018
brandfilme.org
Öffentliche Vorführrechte weiterhin mit brandfilme vereinbaren. - - - - -
Arrange screening rights with brandfilme
english below
Lange Zeit bevor die Waldbesetzung im Hambacher Forst zu einem damals noch unvorstellbaren Besuchermagnet wurde, begann Susanne Fasbender 2012 in Kooperation mit dem Hambacher Forst Filmkollektiv mit den ersten Arbeiten zu BRAND III. Hier kommen Menschen zu Wort, die ohne jegliche Rückversicherung einer zivilgesellschaftlichen Akzeptenz oder gar Anerkennung mit der Besetzung des Hambacher Waldes einen radikalen Schritt unternahmen. Damit wird der Film zu einem seltenen Dokument jenseits des Hashtags "Hambi bleibt". Susanne Fasbender blickt in diesem Film zurück auf erste Klimacamps im Rheinland, besuchte engagierte BürgerInnen gegen Gesundheitsschäden durch Braunkohleverstromung und erzählt die Geschichte der Waldbesetzung im Hambacher Forst bis zur Räumung im Jahr 2018. Sie hat in Kooperation mit dem Hambacher Forst Filmkollektiv über mehrere Jahre einige der vielen Ereignisse des Widerstandes begleitet, um diese individuellen Grenzüberschreitungen nicht nur zu dokumentieren, sondern ihnen einen Raum zu geben, in dem dahinter liegende Konzepte erklärt werden und persönliche Gedanken zu Wort kommen. AktivistInnen sprechen von Taktiken und Motivation, von ihren Erfahrungen damit, im Wald zu leben und sich gleichzeitig mit ihrem Kampf für eine lebenswerte Zukunft einer antiökologischen Aufstandsbekämpfung auszusetzen. "Die Räumung ist nicht das Ende". So endet BRAND III.
ENGLISH
Long before the forest occupation in the Hambach forest became an at that time still unimaginable attraction, Susanne Fasbender began 2012/13 in cooperation with the Hambach Forest Film Collective with the first work on BRAND III. People who took a radical step by occupying the Hambach forest, without any reassurance of civil society acceptance or even recognition, have their say here. Thus the film becomes a rare document beyond the hashtag "Hambi bleibt". Susanne Fasbender looks back on the first climate camps in the Rhineland, visits citizens taking action against the threat to good health caused by power generation from lignite, and tells the story of the forest occupation in the Hambach Forest until its eviction in 2018. In co-operation with the Hambach Forest Film Collective, she followed some of the many key events of the resistance, not only to document these individual transgressions, but also to give them a space where the underlying concepts are explained and where personal thoughts can be expressed. Activists speak about tactics and motivation, and about their experience of living in the forest and at the same time, through their struggle for a future worth living for, being exposed to anti-ecological repression mechanisms. "The eviction is not the end". That's how the movie ends.
with: Dachs I Kim I Tix I Sam I Alice I Lina I Jus I Nataanii Means I Luna I Delilah I Christian Döring I Gyp I Christian Mertens I Tina I Timo I Uli I Welle I Aurelia Kirschbaum I Dr. Thomas Landmann I Anne Hausmann-Balgheim I Antje Grothus I Kurt Claßen I Emilio Weinberg I Saskia Zeller I Tim I Maria I Michael Zobel I Sissi I Arnold Schunck I Christoph I Rebecca I Milan Schwarze I Martin Weis I Inge Broska I Lucas
music:
Niemand
davidrovics.bandcamp.com/
keshco.bandcamp.com/
Gabor Fekete
Johann Sebastian Bach
Julia Ferrer Vilchez
mit Benedikt Krause
vimeo.com/324249888