26. Oktober 2017
Daniel Speich Chassé
Die "Dritte Welt" als Theorie-Effekt: Ökonomisches Wissen und globale Differenz
Der Vortrag geht der Begriffskonjunktur "Dritte Welt" seit 1945 nach und legt einen Fokus auf Afrika. Es geht darum, wie die Vielfalt sozioökonomischer Gegebenheiten im Zeitalter der Dekolonisation nach reichen und armen Nationalstaaten
geordnet wurde. Inwiefern ist die Konjunktur des Begriffs "Dritte Welt" ein Teil einer grösseren/längeren Geschichte? Welcher Wandel lässt sich beobachten im Umgang mit dem Spannungsfeld zwischen der Einheit der Menschheit und der Vielheit (Differenz) ihrer Ausprägungen? Inwiefern ist die Rede von der »Dritten Welt« ein Theorieeffekt? Wie geht die Ökonomie mit globaler Differenz um? Und was sind die Folgekosten der Quantifizierung von sozialen Verhältnissen im weltgesellschaftlichen Gespräch?
Prof. Dr. Daniel Speich Chassé, Historiker; SNF-Förderungsprofessor für Geschichte mit Schwerpunkt Neueste Zeit an der Universität Luzern sowie Privatdozent an der Universität Zürich