Animierter Vergleich 2001/2017 eines Raumes mit sowjetischen Wandbildern und Selbstportraits im Verwaltungsgebäude der ehemaligen Landesirrenanstalt Teupitz, Deutschland. © 2018 ThomasKemnitz.de
---- (english version after this text) ----
Weitere Videos unter tk360.de
Visit VIMUDEAP.info - a Modern Ruins Archive (powered by HTW-Berlin.de)
Die Landesirrenanstalt-Hauptanstalt wurde von 1904-1908 nach Entwürfen des Architekten Theodor Goecke im Pavillonstil errichtet. Bis zu 1.050 Patienten konnten in den mehr als 20 Gebäuden behandelt, betreut und beschäftigt werden.
Nach der Nutzung als Lazarett im Ersten Weltkrieg und einer kurzzeitigen Insolvenz nahm die Anstalt 1924 mit einer Kapazität von 1.500 Patienten ihre Arbeit wieder auf.
In der Zeit des Nationalsozialismus fungierte die Landesirrenanstalt als sogenannte Zwischenanstalt im Rahmen der Aktion T4. Insgesamt 1.884 Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen wurden via Teupitz in die NS-Tötungsanstalten Brandenburg/Havel und Bernburg überführt und dort ermordet.
Ab 1945 nutzten die sowjetischen Truppen den größten Teil des Areals. Im verbliebenen kleineren Teil arbeitete ab 1950 eine DDR-Nervenklinik.
Das sowj. Hospital wurde vom Oberkommando im nahegelegenen Wünsdorf aus geleitet. Neben einer HNO Abteilung und einer Chirurgie, bestanden Behandlungsmöglichkeiten für Alkoholiker und Menschen mit psychischen Störungen. Die letzten russ. Truppen verließen 1994 das Hospital.
Das gesamte Areal steht unter Denkmalschutz und ist seit 2005 im Besitz der Asklepios-Kliniken-Gruppe, die den einstigen DDR Teil modernisierte und als Asklepios Fachklinikum Teupitz betreibt. Der größte Teil des Areals ist weiterhin ungenutzt.
Text
Thomas Kemnitz
(Source: de.wikipedia.org/wiki/Landesirrenanstalt-Hauptanstalt)
Englische Übersezuung
Ellie Stephenson
Idee, Fotografie, Animation, Sounddesign
Thomas Kemnitz
Unter Verwendung eines 90-sekündigen Audiofragmentes aus dem sowj. wissenschaftlichen Film »Elektrophysiologie des Zentralen Nervensystems« (Электрофизиология ЦНС) mit Beschreibung eines Versuchs zur Elektroden-Positionierung am Gehirn einer weissen Ratte. © Nautschfilm, UdSSR 1989.
Produktion
tk360.de
© 2018 ThomasKemnitz.de
---------- English ----------
Animated comparison 2001/2017 of a room with Soviet murals and self-portraits in the administrative building of the former State Insane Asylum in Teupitz, Germany. © 2018 ThomasKemnitz.de
Watch more on tk360.de
Visit VIMUDEAP.info - a Modern Ruins Archive (powered by HTW-Berlin.de)
The pavillion-style State Insane Asylum was designed by architect Theodor Goecke and constructed between 1904 and 1908. Consisting of more than 20 buildings, the asylum offered treatment, care and employment for up to 1050 patients.
Following use as a military hospital in World War I and a short period of insolvency, the institution reopened in 1924 with capacity for 1500 patients.
During the National Socialist period, the asylum became an “interim institution” within the framework of the T4 programme. A total of 1884 people with mental and physical disabilities were transferred from Teupitz to the Nazi euthanasia centres in Brandenburg/Havel and Bernburg, where they were subsequently murdered.
From 1945 onwards, the main part of the site was used by Soviet troops. The remaining smaller section became a GDR psychiatric clinic in 1950.
The Soviet hospital was under the direct control of the High Command in nearby Wünsdorf. As well as ENT and surgery wards, the hospital offered treatment for alcoholics and patients with psychological disorders. The last Russian troops left in 1994.
The entire site is now a historical conservation area. It has been owned by the Asklepios Group since 2005, who modernised the former GDR clinic and now run it under the name Asklepios Specialist Clinic Teupitz. Most of the site remains unused.
Text
Thomas Kemnitz
(Source: de.wikipedia.org/wiki/Landesirrenanstalt-Hauptanstalt)
English translation
Ellie Stephenson
Original idea, photography, animation and sound design
Thomas Kemnitz
English translation
Ellie Stephenson
Original idea, photography, animation and sound design
Thomas Kemnitz
With use of a 90-second audio fragment from the Soviet film “Electrophysiology of the central nervous system” (Электрофизиология ЦНС), description of an experimental setup for positioning electrodes in the brain of a white rat. © Nautschfilm, USSR 1989.
Production
tk360.de
© 2018 ThomasKemnitz.de