THINK Earth! Filme
In vier Kurzdokumentarfilmen kommen Akteure des Bauens mit Lehm heute in der Schweiz zu Wort. Bauherren, Planer, Architekten und Lehmbauer erläutern die Hintergründe zu aktuellen Lehmbauprojekten unter den Gesichtspunkten von Gesundheit, Ressourcennutzung, Gebäudetechnik und gesellschaftlicher Bedeutung.
THINK Earth! Film "Lehm und Ressourcen"
Der Baubereich spielt eine bedeutende Rolle hinsichtlich einer verantwortungsvollen Nutzung der Ressourcen. Die Bauindustrie verwendet immer mehr Sand und Kies obwohl diese Ressourcen schwieriger in eine lokale gute Qualität zu finden werden.
Bei Aushub auf Baustellen fällt Material an, welches in den meisten Fällen in Kiesgrüben abgelagert wird. Das erlaubte Fördervolumen von Kies wird anhand des Volumens der verfügbaren Aushubmaterialien reguliert, so dass derzeit eine Balance stattfindet. Das Bevölkerungswachstum, die gesteigerte Bauaktivität und der begrenzte Raum für Kiesgruben lassen uns aber die Frage stellen wie es in einer nahen Zukunft aussehen wird.
Das aktuelle Denkmuster können wir in einem tugendhaften Kreis wechseln und der Lebenszyklus von Gebäuden schliessen: bauen mit was unter die Städte liegt. Aushubmaterial hat ein grosses Potential um als Baumaterial verwendet zu werden. Das Material kann direkt oder mit geringer Bearbeitung beim Lehmbau verwendet werden. Es erlaubt Baumaterialien vor Ort oder in der Nähe der Baustelle zu nutzen, was die Transportkosten und Umweltbelastung beschränkt. Wenn ein Lehmgebäude zerstört wird, könnte das Material recykliert werden für einen neuen Lehmbau oder wieder in einer Kiesgrube gelagert werden.
Ueli Flury hat seinem Haus mit Aushubmaterialien des Nachbachdorfes gebaut. Die Wände seines Hauses sind mit der Technik Wellenbau gebaut und entstehen aus einer Mischung von Lehm und Stroh. Die 80cm breiten Wände gewährleisten die Dämmung und ein angenehmes Raumklima.
Terrabloc stellt Lehmsteine aus Aushubmaterial her, wenn möglich direkt auf der Baustelle. Das Rohmaterial wird zerkleinert, am oft mit Zement gemischt und dann in der Presse komprimiert. Die Steine können nach einem Monat Reifung und einem Monat Trocknung verwendet werden und beim Bauen bedarf es nur etwas Lehmmörtel. Durch diese Technik ist die Lebensdauer der Lehmsteine viel erhöht.
Flury Haus
Objektadresse: Einfamilienhaus, Schulstrasse 2, CH-4543 Deitingen
Bauherrschaft: Ueli Flury
Architekt: spaceshop Architekten GmbH, Biel
Ausführung Lehmarbeit: Ralph Künzler Baubiologie und Lehmbau, Winterthur
Baujahr: Neubau, 2007-2009
Nutzung: Wohnhaus
Anwendung Lehm: alle Wände in Lehmwellertechnik
Fassade, rue des Gares
Objektadresse: Façade nord, Rue des Gares 15, CH-1201 Genève
Bauherrschaft: Coopérative d’habitation 15-15bis des Gares
Architekt: Krumm & Gisselbaek Architectes, Genève
Ausführung Lehmarbeit: terrabloc, les Acacias-Genève (Lehmsteine) und FormC (Putz)
Baujahr: Sanierung, 2015
Nutzung: Dämmung der Nord-Fassade eines Wohngebäudes
Anwendung Lehm: nicht tragende stabilisierte Lehmsteine, Kalk-Lehm Putz
Schule, Geisendorfpark
Objektadresse: Equipement public dans le parc Geisendorf, Genève
Bauherrschaft: Ville de Genève - Direction du patrimoine Bâti
Architekt: David Reffo architecte, Genève
Ausführung Lehmarbeit: terrabloc, les Acacias-Genève
Baujahr: Neubau, 2017-2018
Nutzung Schulmensa und ausserschulische Aktivitäten
Anwendung Lehm: innere tragende Wände aus stabilisierten Lehmsteinen
Redner
Ueli Flury, Bauherr des Flury Haus und Gärtner bei Flury-Emch AG.
Dominik Oetiker, Abfallwirtschaft, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - AWEL, Kanton Zürich.
Patric van der Haegen, Bereichsleiter Entwicklung, Eberhard Bau AG, Rümlang.
Laurent de Wurstemberger und Rodrigo Fernandez, Terrabloc Sarl. Les Acacias.