"THINKING NIETZSCHE" is an essayistic documentary featuring interviews and performances based on Nietzsche's book "Human, All Too Human" which leads the viewer to extraordinary places of thinking. In a Japanese garden in Vienna it becomes clear how "on long, forbidden paths and routes the unseeable in our world will suddenly be seen." Then, in Sils Maria - where Nietzsche formed his thoughts - in the alpine scenery and the Nietzsche-House his texts and positions of the contemporary Nietzsche research connect. Back in Vienna one is encouraged to interpret Nietzsche from a Freudian perspective. And in the art studio it becomes apparent that one can ally oneself artistically with Nietzsche. These European perspectives are supplemented with a performative commentary from New York City.
The main cast of the documentary film includes experts like: Prof. Dr. Babette Babich, Fordham University, New York City; Assoc.Prof. Dr. Arno Böhler, University of Vienna; Prof. Dr. Helmut Heit, Director of the Kolleg Friedrich Nietzsche; Prof. Dr. Elisabeth von Samsonow, Academy of Fine Arts Vienna
Title: THINKING NIETZSCHE
Original Title: NIETZSCHE DENKEN
Country of Origin: Austria
Country of Filming: AT, CH, USA
Director: Mersolis Schöne
Assistant Director: Joel Szonn
Music: James Delaney, Friedrich Nietzsche
Cast: Babette Babich, Arno Böhler, Helmut Heit, Elisabeth von Samsonow, Beate Himmelstoß, René Tichy, Matthias Vieider, James Delaney, Anna Wimmer
Film Type: Documentary
Film Language: German, English
Screening Format: DCP
Running Time: 96 minutes
Producer: Mersolis Schöne
Poster and Stills: flic.kr/s/aHsmHemtb4
Production: movingthought.org
Thinking Nietzsche - James Delaney / The Sky is Upside Down (Unplugged): vimeo.com/260644396
IMDb: imdb.com/title/tt12397822/
Trailer by Daniel Arora
Short Synopsis in German: „NIETZSCHE DENKEN“ erzählt, wie sich Lese- und Lebenswelten miteinander verweben und gibt einen einzigartigen Einblick in das breite Spektrum der zeitgenössischen, kreativen Nietzscheforschung rund um das Werk „Menschliches, Allzumenschliches“.
Synopsis in German: „Wie wahrhaftig lebst du eigentlich?“ – Friedrich Nietzsches Texte bringen uns dazu, unser Leben neu zu überdenken. Wenn Nietzsche gelesen wird, entstehen „Revolutionen in der Küche“, „Bilder im Kopf“ und sogar „Orgasmen der Erkenntnis“. Auf der Spur dieser Eindrücke folgt „NIETZSCHE DENKEN“ ganz unterschiedlichen Lese- und Lebenswelten, in denen Nietzsches Philosophie Anklang findet. Ausgehend von Nietzsches Buch „Menschliches, Allzumenschliches“ führen Interviews, Leseeinheiten und performative Beiträge den Zuschauer an außergewöhnliche Orte des Denkens: In einem japanischen Garten in Wien wird darüber gesprochen, wie „auf langen, verbotenen Wegen und Wanderungen das Unsichtbare unserer Welt plötzlich sichtbar gemacht werden kann“. Sodann geht es nach Sils Maria, einem Schaffensort Nietzsches. Auf einer Bergbühne, im Nietzsche-Haus und in der alpinen Natur verbinden sich Nietzsches Texte mit Positionen der zeitgenössischen Nietzscheforschung. Zurück in Wien versteht man Nietzsches Text als einen, der uns „mit Freud in eine Analyse schickt“. Und im Kunstatelier wird offenbar, dass man sich mit Nietzsche künstlerisch verbünden kann. Ergänzt werden diese europäischen Perspektiven mit einem performativen Kommentar aus New York City.
Im Dokumentarfilm werden unter anderem folgende Expertinnen und Experten interviewt: Prof. Dr. Babette Babich, Fordham University, New York City; Assoc.Prof. Dr. Arno Böhler, Universität Wien; Prof. Dr. Helmut Heit, Leiter des Kollegs Friedrich Nietzsche; Prof. Dr. Elisabeth von Samsonow, Akademie der bildenden Künste Wien