28 Jahre stand die Mauer und 28 Jahre ist es inzwischen her, dass sie fiel. Mauer und Todesstreifen hinterließen einen Unort, einen leeren Raum, der von Gewalt und Zerstörung gekennzeichnet war.
Für das Zusammenwachsen Deutschlands und für den leeren Raum des Todesstreifens gab es keinen Masterplan. Bürgerschaftliche Initiativen, politische Entscheidungen, wirtschaftliche Interessen oder auch ideologische Meinungsverschiedenheiten lagen im Streit oder ergänzten einander. Kühne Utopien trafen auf das Bedürfnis nach Wiederherstellung, Erinnerungskultur auf den Wunsch nach Vergessen.
Die Ausstellung Unbuilding Walls im Deutschen Pavillon der Architekturbiennale 2018 beschreibt den Prozess des Zusammenwachsens als lebendige, demokratische und erfolgreiche Geschichte, macht aber auch die bis heute existierenden und teilweise noch schmerzhaften Spuren der Teilung sichtbar.
Unbuilding Walls soll das Leben mit Mauern sichtbar und erlebbar machen. Neben der deutschen Mauer-Erfahrung geht es deshalb auch um aktuelle Barrieren, Zäune und Mauern jenseits dieser nationalen Perspektive.
Für die Videoinstallation Wall of Opinions, die Teil der Ausstellung ist, bereiste ein Journalistenteam Grenzmauern in aller Welt und gab Menschen, die mit Mauern leben, eine Chance über ihre Situation zu sprechen.
Die Wall of Opinions lässt diejenigen zu Wort kommen, die direkt von den Mauern in Zypern, Nordirland, zwischen Israel und Palästina, USA und Mexiko sowie Nord- und Südkorea und an der EU Außengrenze in Ceuta betroffen sind.
Dieses Video dokumentiert die Interviews aus dem Grenzgebiet in Nordirland.
The Berlin Wall existed for 28 years and it has been 28 years since it fell. The Wall and death strip left behind a non-place, an empty space shaped by violence and destruction.
There was no blueprint for how Germany should grow together or for the empty space of the death strip. Civic initiatives, political decisions, economic interests and different ideological opinions competed with or complemented one another. Bold utopias contrasted with the desire to reconstruct what was lost, a culture of remembrance with the wish to forget.
The exhibition Unbuilding Walls in the German Pavilion of the Architecture Biennale 2018 describes the still ongoing process of unification, as a dynamic, democratic and successful story but also reveals the often painful traces of division that are still evident today.
Taking the experience of the inner-German wall as a starting point, the exhibition will also examine current barriers, fences and walls beyond Germany’s specific national perspective.
For the video installation Wall of Opinions, which is part of the Exhibition, a journalist team travelled to border walls around the world.
The installation documents the voices of people who live in the shadow of walls in Cyprus, Northern Ireland, between Israel and Palestine, the USA and Mexico, North and South Korea and at the European external border in Ceuta.
This video documents the interviews from the border in Northern Ireland.
Ausstellung / Exhibition
Kuratoren / Curators
Marianne Birthler, Lars Krückeberg, Wolfram Putz, Thomas Willemeit
Projektleitung / Project manager
Nora Zerelli
Produktionsleitung / Production manager
Felix Torkar
Projektassistenz / Project assistance
Marta Busnelli, Julia Dorn, Oliver Mateusz Gudzowski, Laura Harnisch, Ameli Klein, Verena Otto
Design Team / Design team
Marvin Bratke, Raluca Ana Maria Constantin, Alexander Liu Cheng, Moritz Hanshans, Christopher Nielsen, Marta Piaseczynska, Laurent Thill
Video Installation Wall of Opinions
Regie / Director: Maria Seifert
Kamera / Cinematographer: Helge Renner
Grafische Gestaltung / Graphic design
Proxi.me: Christian Schärmer, Rein Steger, Max Schmieding, Maria Martí Vigil, Clara Vituri, Ainoa Pubill, Charlotte Phipps
Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations
A B C Ana Berlin Communications
Ana Berlin, Gesa Valentini, Vanessa Lindenau, Franziska Laski
Im Auftrag von / On behalf of
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Federal Ministry of the Interior, Building and Community
Fachliche Begleitung/Monitoring
Gabriele Kautz, BMI
Anne Keßler, BMI
Olaf Asendorf, BBSR