Trailer zur gleichnamigen Performance.
Entstanden durch eine Online-Recherche.
mehr unter
flirt-performance.de
von und mit: Kathrin-Marén Enders, Rafael Evitan Grombelka, Pia Katharina Jendreizik, Tümay Kılınçel, Pavel Rodionov
Regie und Konzept: Wera Mahne
Dramaturgie, Video, Website, Bühne: Declan Hurley
Choreografie: Tümay Kılınçel
Kostüme, Bühne: Regina Rösing
Produktionsleitung: Esther Schneider
Kommunikationsassistenz: Sophia Rohde, Xenia Vitriak
Schnitt Trailer: Stephan Schröder
FLIRT
Eine Performance in Laut- und Gebärdensprache
Menschen begegnen sich. Blicke treffen aufeinander. Die Augen wandern. Sie testen hier, sie testen da. Ein erstes Lächeln wird getauscht, ein erster Schritt aufeinander zu wird gemacht. Klar ist nur, dass noch nichts klar ist. Es zählt, was unausgesprochen kommuniziert wird. Wera Mahne und ihr Team aus tauben und hörenden Darsteller*innen starteten eine Online-Recherche zum Thema Flirten und haben ein Stück daraus entwickelt: Was sagen wir, wenn wir gerade nichts sagen? In FLIRT verschränken sich Gebärdensprache und Lautsprache ineinander: Es geht um Körpersprache, Zwischentöne, Zwischen-Bewegungen und Kopf-schief-legen. Flirten ist das schönste, aufregendste und schwierigste Spiel der Welt. Verstehst du etwas, was ich nicht verstehe?
Das Team von FLIRT beschäftigt sich seit 2015 mit der Frage, wie Lautsprache und Gebärdensprache gleichberechtigt auf der Bühne genutzt werden können und entwickelt dafür einen spezifischen künstlerischen Zugriff. Ihre letzte Produktion „Wach?“ wurde nach der Premiere am FFT Düsseldorf zum westwind 2016 eingeladen und mit dem Preis der Kinderjury ausgezeichnet. Die Arbeitsweise setzen sie bei FLIRT fort und erforschen sie weiter.
Mehr Infos gibts hier
flirt-performance.de (Website über die Recherche)
******* Leichte Sprache
Menschen begegnen sich überall.
Sie gucken sich an.
Sie beeinflussen sich gegenseitig.
Die eine Person lächelt,
die andere Person lächelt auch.
Sie gehen aufeinander zu.
Es ist nicht möglich, nicht zu kommunizieren.
Flirten ist schön und aufregend und schwierig.
Wera Mahne und ihr Team haben eine Homepage gemacht.
Jeder konnte mitmachen und über das Internet
eigene Flirt-Geschichten schicken
Daraus hat das Team ein Theaterstück gemacht.
Was sagt der Körper ohne Sprache?
Können sich die Spieler*innen trotzdem verstehen?
Was versteht das Publikum?
Auf der Bühne spielen taube und hörende Spieler*innen zusammen.
Es wird gebärdet und gesprochen.
Alle können kommen.