Menschen prägen Räume. Räume prägen Menschen:
Baukultur ist wesentlich, um eine Umwelt zu schaffen, die als lebenswert empfunden wird. Ein Verständnis für qualitätsvolles Planen und Bauen sollte zu unserem Alltag gehören, wie z.B. das Wissen um Kochkultur und gute Autos. Baukultur ist schon jetzt ein fester Bestandteil unseres Alltags, 365 Tage, das ganze Jahr.
Die Bundesstiftung Baukultur startet mit #365TageBaukultur eine Social-Media-Initiative, die am 3. September 2018 beginnt mit dem Ziel, das Interesse für und die Nachfrage nach mehr Baukultur in Deutschland zu fördern. Geben Sie auch Ihre Stimme ab für mehr Baukultur – bundesweit und jeden Tag!
Machen Sie mit und posten Sie ein kurzes Statement und/oder Bild, warum Baukultur für Sie zum Alltag gehört. Oder posten Sie einfach von Ihrem Account diesen Kurzfilm unter:
#365TageBaukultur
Die Bundesstiftung Baukultur setzt sich für die Belange qualitätsvollen und reflektierten Planens und Bauens ein und verfolgt das Ziel, das Erscheinungsbild und den Zustand der gebauten Umwelt als Thema von öffentlichem Interesse zu verankern.
Mit unserem aktuellen „Baukultur-Film" wollen wir die Bedeutung von Baukultur lebendig und anschaulich vermitteln. Wir möchten so ein Schlaglicht auf alle engagierten Beteiligten werfen, die unsere gebauten Lebensräume – wie z.B. Gebäude, Brücken, Straßen und öffentliche Plätze – erforschen, planen, gestalten und bauen und unterstreichen, das Baukultur von Menschen für Menschen als ein gesellschaftlicher Mehrwert und für gebaute Lebensqualität entsteht.
Warum man Baukultur und unsere Arbeit fördern sollte, unterstreichen gesammelte Positionen aus ganz verschiedenen Disziplinen und am Planungs- und Bauprozess Beteiligter, die unsere Arbeit als Mitglied unseres Fördervereins unterstützen.
Auch Ihre Stimme zählt: Machen Sie mit unter #365TageBaukultur!