Vortrag im Rahmen der Tagung "Because Internet." vom 7.-9.6.2018 Institut für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln.
In der frenetischen Öffentlichkeit des Streaming-Zeitalters wird das Kunstobjekt zum Token und zur Kulisse für Inszenierungen von „Kunst“. Seine Aura überträgt sich auf Institutionen und Galerien, also auf alles, wo sich „Kunst“ ereignet. Das wird an Fallbeispielen wie der Schirn Kunsthalle und der König Galerie beschrieben. Während in der beschleunigten 11 Zirkulation die Verhältnisse von Zeichen und Bedeutung weiter brüchig werden, womit sich neue künstlerische Freiheiten auftun, wächst zugleich der Drang zu Verknüpfung, schneller Identifikation und zum Einschreiben in bestehende Formate nach der Logik der Brand. Was ist künftig die Rolle des Kunstobjekts, wenn Posting und Performance die dominanten Formen sind? Wie kann es auf Höhe der Zirkulation wirken und wie kann es, statt bestehende Rahmen zu füllen, deren Brüchigkeit erkunden?
Kolja Reichert (*1982) ist Kunstredakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Vorher arbeitete er als Kunstkritiker und Autor unter anderem für Spike Art Quarterly, frieze d/e, Welt am Sonntag, art und Tagesspiegel.
___________
kunst.uni-koeln.de/becauseinternet/
Jedes Foto, jeder Gedanke, jedes Gespräch ist heute informiert durch das Internet. Es ist allgegenwärtiger Teil unserer Realität geworden; es hat sich transformiert in Erwartungen über ständige Erreichbarkeit, macht sich bemerkbar beim Scannen von Momenten auf ihre Social-Media-Tauglichkeit, im täglichen Posten, Scrollen, Streamen, Liken, Sharen, Tweeten. Komplexe Prozesse fortschreitender Digitalisierung artikulieren sich in weltweit vernetzten Communities, in hyperkulturellen und global zirkulierenden Bildwelten, lernenden Algorithmen, Whistle-blowing, Hacktivism, Softwarearchitekturen, Crowdsourcing, Digital Commons, u. a. m. – die Künstlerin Sophia Al Maria bringt es, für uns titelgebend, auf den Punkt: Because Internet.
____________________________
MONTHLY lectures ist ein öffentliches Archiv des Instituts für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln, das die regelmäßigen Vorträge am Institut online versammelt. Formatübergreifend werden Symposien, Tagungen, KünstlerInnenpräsentationen, kunstpädagogische Positionen und Vorträge aus den angrenzenden gestalterischen und wissenschaftlichen Disziplinen nach Kategorien und Themen sortiert abgebildet und für ein breites Publikum und individuelle Forschung zugänglich gemacht.
Credits:
Aufzeichnung und Postproduktion:
.mbr - medienbildungsraum mit Merle Ballermann, Lea Dinger, Leon Follert, Marlène Tencha und Philipp Verfürth
Organisation vor Ort/Werbung:
Vivien Grabowski (immermittwochs-Vortragsformat, facebook.com/immermittwochs.uni.koeln/)
Online-Pflege:
.mbr - medienbildungsraum mit Merle Ballermann, Lea Dinger, Leon Follert, Marlène Tencha und Philipp Verfürth
Leitung:
Prof. Dr. Torsten Meyer
Produziert von:
Universität Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie
Imprint
© 2018 kunst.uni-koeln.de/monthly/
Institut für Kunst & Kunsttheorie, Prof. Dr. Torsten Meyer