Herbordt/Mohren
Die Bewegung
Theater Rampe Suttgart
Neue Bewegungen fordern Politik und Gesellschaft heraus. Wie, wo und durch wen entstehen sie? Welche Veränderungen können von ihnen ausgehen? Und welche Rolle spielt die Kunst dabei?
‚Die Bewegung‘ ist eine Performance für zwei Zuschauer*innen. Im Büro einer großen Behörde oder Zeitungsredaktion, eines Bezirksrathauses oder Museums. Sie tragen eine unscheinbare Tasche bei sich. Darin: eine Theatermaschine, mitsamt Video-Monitor, Lautsprechern, Textdokumenten und verschiedenen Objekten eines Archivs. Sie lässt den jeweiligen Spielort zum Theater werden und verwickelt die Zuschauer*innen in ein multimediales Gespräch: Was wäre, wenn diese Begegnung zum Ausgangspunkt einer sozialen und transnationalen Bewegung würde?
Künstlerische Leitung: Melanie Mohren, Bernhard Herbordt. Video-Performance: Abak Safaei-Rad, Armin Wieser. Musik: Fender Schrade/Linda Wölfel (VOW). Objekte: Michael Kleine. Kamera, Schnitt: Jochen Gehrung. Recherche, Koordination: Silinee Damsa-Ard. Technische Koordination: Michael Schramm. Programmierung: Robert Läßig. Grafische Gestaltung: Demian Bern. Lektorat: Viola van Beek. Fotos: Daniela Wolf. Videodokumentation: Hagen Betzwieser. Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro.
Eine Produktion von Herbordt/Mohren in Kooperation mit dem Theater Rampe
Gefördert durch den Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Landeshauptstadt Stuttgart und den Fonds Darstellende Künste e. V.
die-institution.org/index.php/geschichte/2018-die-bewegung/
theaterrampe.de/stuecke/die-bewegung/