6 Channel Sound Installation
fotovideokunst.net
Sounds of the Vacuum/ Klänge des Vakuum
Im Vakuum gibt es keine Töne, so heißt es, weil Schall eine Trägersubstanz,
wie Gas oder Flüssigkeit benötigt um sich auszubreiten.
Aber unser Universum ist nicht still, im Gegenteil - der Kosmos ist voller Drehsterne (Pulsare),
Plasma-Stürme, Magnetfeldänderungen, Eruptionen und Sterngewitter - nur können menschliche Ohren
sie nicht wahrnehmen/hören.
Es gibt Ausnahmen: Wo Planeten oder Monde eine Gas-Atmosphäre besitzen - z.B. Mars, Venus oder Titan - wurden einzelne Sounds mit Bord-Seismographen aufgezeichnet.
Die meisten „Klänge“ des Universums entstammen jedoch dem für uns nicht wahrnehmbaren Spektrum elektromagnetischer Wellen - von Radiosignalen über Mikrowellen bis zu Gammastrahlen.
Seit Jahrzehnten zeichnen Sonden wie Voyager oder Cassini, aber auch Radioteleskope in aller Welt,
solche „Klänge/Phänomene“ mit speziellen Geräten - Radio-Plasmawellen-Intrumenten oder Magnetometern auf.
Weltraumorganisationen wie die National Aeronautics and Space Administration (NASA),
die European Space Agency (ESA), Universitäten sowie private Astronomen verschieben die meist niedrigen Frequenzen in den hörbaren Bereich (zwischen 20 und 20.000 Hertz) und stellen sie der Öffentlichkeit vor.
Die Klänge des Weltraums wirken fremd und vertraut zugleich.
Quelle/Urheber/Credits:
NASA / ESA / JPL / University of Iowa / Caltech / MIT / LIGO Lab / Massachusetts Institute of Technology (MIT) / TU Braunschweig / IGEP / University of Manchester / New Jersey Institute of Technology / NASA's Goddard Space Flight Center / Queen Mary University of London as part of the Space Sound Effects project / NASA THEMIS Mission / Observatory of Heliotown
Mein besonderer Dank gilt / Special thanks to
Dr Martin Archer
Outreach Officer
School of Physics and Astronomy
Queen Mary University of London
Thomas Ashcraft
Radio Astronom
Heliotown
Philippe Escoubet
ESA Mission Manager
Project Scientist
Prof. Dr. Michael Kramer
Director - Max-Planck-Institut für Radioastronomie Bonn
Professor for Astrophysics - University of Manchester, UK
with Prof. em. Andrew Lyne, University of Manchester, UK
Alexander Kosovichev
New Jersey Institute of Technology
Department of Physics
New Jersey
William (Bill) Kurth
Research Scientist
Department of Physics and Astronomy
University of Iowa
Manuel Senfft
Komponist / Sound-Designer
Tagirijus
Dr. Jatila van der Veen
Project Scientist I, Department of Physics
University of California, Santa Barbara
Sowie
Daniel Scuka
SSA Communication Coordinator
Senior Editor for Spacecraft Operations
Programme Communication Officer OPS & TEC (acting)
ESOC
Katharina Neises
Corporate Communication Office
European Space Agency ESA/ESOC
Besonderer Dank auch an
Kevin Sean Baumanns
Project Manager
V-LUBE GmbH / Glowstone
Technischer Support:
Friedrich Bonnmann
Onomato Düsseldorf
Animation:
Gerrit Raßbach
Recherche:
Iris Rohmann