Der Film dokumentiert das Seminar „Die transformative Energie von Kunst erleben – Kunst und kulturelle Bildung als Potenzial für die Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am 27. März 2019 im Ökologischen Bildungszentrum München, veranstaltet von Münchner Umwelt-Zentrum e.V., Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck und Ökoprojekt MobilSpiel e.V. in Kooperation mit ANU Bayern e.V. gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Das Seminar ermöglichte Akteur*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer gemeinsamen Kunstaktion das Potential der kulturellen Bildung für die BNE unmittelbar zu erleben. Ausgehend von den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 haben wir mit künstlerischen Methoden und Impulsen einer Lebendigkeits-Werkstatt Fragestellungen von Nachhaltigkeitsbildung bearbeitet. Wir konzentrierten uns dabei auf SDGs, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt und globale Perspektiven betonen. Dadurch gelang es, einen Wertediskurs zu beleben, der unser persönliches und gesellschaftliches Handeln im Kontext der sozial-ökologischen Transformation beeinflusst.
Die Referentinnen waren Marion Seidl, Kulturpädagogin und Kunsttherapeutin,
sowie Hildegard Kurt, Kulturwissenschaftlerin und Mitbegründerin des „und.institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit“. Die Seminarleitung lag bei Steffi Kreuzinger, Anke Schlehufer und Marc Haug. Der Film wurde im Auftrag der Veranstalter von Thomas Ebert produziert.