Update: Aktuell läuft eine Petition für den Erhalt der Nordbahnhalle. Bitte unterzeichnen: mein.aufstehn.at/petitions/kein-abriss-der-nordbahnhalle-1
Aktuelle Informationen zur Kampagne: ig-nordbahnhalle.org/
Visionen für einen Ort in Veränderung
Das Impulszentrum Nordbahnhalle, zunächst als temporäre Zwischennutzung ehemaliger Lagerhallen vor deren geplantem Abriss konzipiert, hat sich in der Nachbarschaft und auch weit über deren Grenzen hinaus, zu einem sehr frequentierten, experimentellen, offenen, lebendigen und vielseitig genutzten Begegnungs-, Lern- und Möglichkeitsraum ohne Konsumzwang etabliert. Unter welchen Bedingungen könnten Teile der Nordbahnhalle längerfristig als gemeinnütziger Ort für die Nachbarschaft bestehen bleiben? Oder sollte die Halle eher, wie ursprünglich im Masterplan vorgesehen, zugunsten eines naturnahen Freiraums abgetragen werden? Welche Funktionen könnte der denkmalgeschützte Wasserturm am Areal in Zukunft aufnehmen und wie könnten diese mit einem eventuellen Erhalt von Teilen der Nordbahn-Halle zusammenspielen? Das offene, laborhafte, interdisziplinäre Setting der Nordbahn-Halle hat im Rahmen des universitären Forschungs- und Entwicklungsprojekts »Mischung: Nordbahnhof« in den letzten 24 Monaten viele Potenziale für die bestehende und zukünftige Nachbarschaft aufgezeigt. Nun gilt es, die gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse abzuwägen und bestenfalls vor Ort in die Zukunft zu projizieren.
Mit: Peter Fattinger, Christian Peer, Lina Streeruwitz, Uschi Lichtenegger, Irina Nalis-Neuner und Anrainer*innen.