Theaterfilm - VHS - Farbe/Ton - 00:24:26 Std. - Produktion proT - 1982
"Done is done" - Dialect- Comics
-------------------
Michael Newman, Stage, Edinburgh Fringe Festival 1977:
This exciting group of six young men and women from Munich specialised in the grotesque, exaggerating commonplace action and distorting voice to give the effect of dislocation of normality become crazy. The closest to this in Britain is Monty Python but their absurdity is benevolent compared with Prozessionstheater's savagery in the cartoon tradition of those nasty Germany children's books "Max und Moritz" and "Struwelpeter".
The audience sat in the center of the hall, surrounded by four stages. (...) Gestures and movements were performed with absolute, almost cruel precision. (...)
-------------------
Julia Buckroyd, The Scotsman, 03.09.1977:
PROZESSION THEATER have rejected the conventions of ordinary theatre. They have rejected story, explanation, naturalism, realism, and relevance. They have almost rejected speech. They want you, the audience, to respond, to their show. It is your response at the time that they consider important and not any analysis or understanding that may folow upon the experience.
(...) However, the second play "Done is done" demonstrates just how skilful the company are as actors. This sketch of a pub in Germany (...) was their first show then years ago and the point from wich they began. (...)
-----------------------
Thomas Thieringer, Süddeutsche Zeitung, 3./4. Januar 1976
Bier, Schnupftabak und Liebe - (...) Das Bier als alles bestimmender Herrschafts- und Gunstbeweis, der Schnupftabak als Regulator aller Seelenregungen, die Liebe, die sich diesen archaischen Ritualen widersetzt, muß einfach tödlich enden. (…) Böses, heiteres Schau-Spiel – im proT gibt es das zur Zeit sicher kunstvollste "Volkstheater" Münchens zu sehen.
-----------------------
"Geschaegn is gschaegn"
Am 27. November 1969 um 20:30 Uhr eröffnet das proT sich selbst in München, Isabellastrasse 40 mit Comics I "Tödliche Liebe oder Eine zuviel" und Gschaegn is gschaegn, Mund-Art-Comics. Gschaegn is gschaegn arbeitet mit der dauernden Wiederholung von Biertrinken und Schnupfen. Diese Wiederholungen werden so lange weitergetrieben, bis der Vater seine Tochter ersticht. Gleichzeitig ist Gschaegn is gschaegn als klassisches Drama zu lesen.
Nach der Premiere wird Gschaegn is gschaegn noch über zweihundertmal gespielt. In München, bei den SAD Kunstwochen in Schwandorf, bei den Ebersberger Kulturtagen, im Hirschwirt Erding, im Scharfrichterhaus Passau, im Leeren Beutel Regensburg, bei der 19. Internationalen Theaterwoche Erlangen, beim Hofer Herbst, bei den Tagen des Experimentellen Theaters T.E.X.T. der TU München, bei "Weltkunst aus Bayern" in Hamburg, beim 7. Internationalen Theaterfestival München, beim Edinburgh Fringe Festival ...
Die TheaterDoku "Gschaegn is gschaegn" ist geschnitten aus den Aufzeichnungen der Aufführungen von "Gschaegn is gschaegn" vom 31. März und 03. April 1982 im proT, Isabellastrasse 40, München. Der Kameramann mit Kamera sitzt im Publikum. Die Aufzeichnung ist gefilmt mit einer VHS-Billig-Kamera. 2019 wird die Doku geschnitten und bekommt Titel. Alexeij Sagerer (Wirt), Cornelie Müller (Wirtin), Agathe Taffertshofer (Wirtstochter), Hias Schaschko (Heiratsfafforitt der Wirtsleut), Werner Eckl (Heiratsfafforitt der Wirtstochter) und Brigitte Niklas (Licht- und Musikeinspielungen). Kamera: N.N.. Schnitt mit Christoph Wirsing. Ein Film von Alexeij Sagerer.
-----------------------
Informationen zu Gschaegn is gschaegn:
prot.de/ROT/THEMEN_ROT/COMICS/GSCHAEGNISGSCHAEGN/gschaegn.php