#20jahreifs
Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens stellt die ifs jede Woche einen #ifsfilmderwoche online vor. Der zweite Film der Reihe ist »Stillleben« aus dem ersten Jahrgang des BA Film. »Stillleben« lief auf diversen nationalen und internationalen Festivals und wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Jameson Short Film Award. Gemeinsam mit ifs-Absolventin Melanie Andernach (Produktion) und Drehbuchautorin Karin Kaçi (ebenfalls ifs-Absolventin) hat Regisseur Marcel Ahrenholz »Stillleben« 2005 als Abschlussfilm an der ifs entwickelt – ausgehend von einer wahren Begebenheit. Nach dem Selbstmord des Vaters kehren die Schwestern Johanna und Alexandra zurück ins Haus ihrer Eltern. Ihre Mutter, die sie dort vorfinden, hat allen Lebensmut verloren. Die Schwestern versuchen, sie zu „beschützen“ - mit fatalen Folgen. In ruhigen Bildern wird die beklemmende Situation deutlich, unterstrichen durch die ausgefeilte Tongestaltung von ifs-Sounddesign-Absolvent Emil Klotzsch. Der Film wurde gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW.
Regisseur Marcel Ahrenholz:
Marcel Ahrenholz hat an der ifs im ersten Jahrgang »Regie« studiert. Nach Abschluss seines Filmstudiums 2005 war er als freischaffender Filmregisseur und Autor tätig. Sein Dokumentarfilm »14 Arten, den Regen zu beschreiben« über die Mutter eines psychisch kranken Jungen und ihren Kampf gegen die Psychiatrie, die Gesellschaft und letztlich gegen sich selbst, wurde mit dem phoenix Förderpreis ausgezeichnet. 2012 war er Teilnehmer der Filmförderinitiative »TP2 Talentpool« der Filmproduktion Tradewind Pictures. Marcel hat seinem Werdegang eine weitere kreative Profession hinzugefügt und 2019 seinen Meister im Tischlerhandwerk gemacht.
Drehbuchautorin Karin Kaçi:
Seit Abschluss ihres Studiums im Bereich »Drehbuch« 2005 an der ifs ist Karin Kaçi als freie Autorin für Film, Fernsehen, Prosa und Hörspiel tätig. Die Verfilmung ihres Abschluss-Drehbuchs an der ifs »Anduni – Fremde Heimat« wurde auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis mit dem DEFA-Förderpreis ausgezeichnet. Mit ihrem Drehbuch für den Spielfilm »Eines Tages« folgte der Hauptpreis beim Kinofest Lünen. Das Drama »1000 Arten Regen zu beschreiben«, für das Karin das Drehbuch verfasste, wurde weltweit auf Festivals gezeigt, für den Grimme Preis nominiert und mehrfach ausgezeichnet. Ihr aktueller Kinostoff »Geborgtes Weiß« (AT) befindet sich zurzeit in Postproduktion.
Produzentin Melanie Andernach:
Melanie Andernach hat an der ifs im ersten Jahrgang »Kreativ Produzieren« studiert, nachdem sie in München und Paris im Film- und Urheberrecht promovierte. Seit ihrem Abschluss an der ifs 2005 arbeitet sie als freie Autorin, Regisseurin und Produzentin und gründete zusammen mit Knut Losen die Filmproduktionsfirma MADE IN GERMANY in Köln. Viele ihrer Produktionen und Koproduktionen wurden ausgezeichnet, erst kürzlich der von ihr koproduzierte Dokumentarfilm »DARK EDEN« mit einem Grimme-Preis. Seit kurzem ist Melanie Andernach nebenberufliche Vertretungsprofessorin für Fernsehdramaturgie/kreative Fernsehproduktion an der Kunsthochschule für Medien Köln.
ifs-Crew
Regie: Marcel Ahrenholz
Drehbuch: Marcel Ahrenholz, Melanie Andernach, Karin Kaçi
Producer: Melanie Andernach
Kamera: Andreas Köhler
Schnitt: Rudi Heinen
Sounddesign: Emil Klotzsch
Szenenbild: Konstanze Müller
Kostümbild: Sarah Raible, Vera Freckmann
Cast
Monika Praxmarer
Olivia Gräser
Krista Posch
Preise & Festivals
- Auszeichnung mit dem DEKALOG-Filmpreis der Guardini-Stiftung und der Stiftung St. Matthäus (2013)
- Nominierung zum Deutschen Kamerapreis für die beste Kamera 2006
- Jameson Short Film Award, Short Cuts Cologne 2005
- 8. Landshuter Kurzfilmfestival 2007
- 29. Grenzland-Filmtage Selb 2006
- 35th International Film Festival Rotterdam 2006
- 36. Alcine Festival de Cine de Alcalá de Henares, Spanien 2006
- 36th Molodist Kyiv International Film Festival, Ukraine 2006
- 8th International Festival of Student Film Belgrad, Serbien und Montenegro 2006
- European film school Festival Vilnius Film Shorts, Littauen 2006
- 2. Festival Internacional de Cine de Monterey, Mexiko 2006
- 21. Cinema Jove Festival International de Cine Valencia, Spanien 2006
- Camerimage »Students' World Panorama« 2005 Lodz, Polen