Unser QuerKlang-Abenteuer startete im Dezember 2011 im Grundkurs Musik des 11. Jahrgangs.
Wie beginnt man ein solches Projekt? Das betreuende Team an der Käthe-Kollwitz-Schule einte der Gedanke, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zunächst Wege zu erkunden, wie Musik abseits ausgetretener Pfade, jenseits bekannter harmonischer Grundlagen und vertrauter Klänge entstehen kann. So erprobten wir in kleinen Werkstattsituationen zunächst das Musizieren mit ungewohnten Sounds aus traditionellen Musikinstrumenten, später mit klingenden Materialien wie Glas oder Papier. Zuletzt wurden Möglichkeiten ergründet, Musik mit elektronischen Medien zu erfinden und zu modifizieren.
Mit dieser Erfahrungen im Gepäck machten sich anschließend vier Gruppen auf ihre eigene Klangreise. Es begann ein mehrwöchiges intensives Arbeiten – geprägt einerseits von Zielstrebigkeit, andererseits auch immer wieder interessanten Um- und Abwegen. Dass der kürzeste Weg beim kreativen Entdecken nicht immer der beste ist wurde dabei deutlich.
Das Komponieren in Gruppen bot nicht nur künstlerische, sondern auch soziale Herausforderungen. Noch größer wurden diese, als schließlich alle Gruppen wieder vereint waren und das gemeinsame Ziel bestimmt werden sollte. Manche einst hoch gelobte Idee blieb auf der Strecke, dafür entstand in der Zusammenarbeit wieder neues Material.
Am Ende steht ein in sich geschlossenes Musikstück, dessen Entstehungsprozess dennoch erkennbar bleibt: in der Kontrastierung der einzelnen Teile, oder in der Mischung ursprünglich angeregter vielfältiger Klänge aus Wasser, Papier und Kunststoff sowie von „richtigen“ Musikinstrumenten wie Cello, Gitarre und Klavier. Viele dieser Klänge erscheinen mittels Live-Elektronik verfremdet und gespiegelt. Leitende Ideen wie die Darstellung einer Höhlen-Atmosphäre oder menschlicher Gefühle können wahrgenommen werden, die Musik lässt aber auch Raum zu vollkommen anderen Assoziationen. So lädt unser Stück jede Hörerin und jeden Hörer auf eine ganz eigene Reise ein!
T. Hömberg
Wir danken für die Unterstützung des Studios für elekrtoakustische Musik der HfM Hanns Eisler!
11. Klasse der Käthe-Kollwitz-Oberschule, Prenzlauer Berg:
Louise Bloß, Yaren Cantekin, Yannik Felix Dönnebrink, Isabell Fleischanderl, Nils Erik Greven, Bruno Kasimir Hertling, Leonard Moritz Hübner, Leon Kaiser, Philipp Kanis, Sophie Carlotta Klemm, Fritz Kramer, Patrick Jason Müller, Nick Niehaus, Nadria Altez Pastor, Felix Schabe, Anne Schlangstedt, Charlotte Ellen Spyrka, Pascal Treutler, Jim Wehner, Patrice Julian Zsoldos
Begleitet durch: Begleitet durch: Lehrer: Tobias Hömberg, Komponist: Stefan Keller, Studierende: Maria Hawlitzki, Sven Ratzel
Ein Projekt der Universität der Künste Berlin / KLANGZEITORT, K&K Kulturmanagement & Kommunikation / Kulturkontakte e.V. und MaerzMusik | Berliner Festspiele, gefördert durch den Europäischen Sozialfonds - Lernort Kultur
Leitung: Daniel Ott / Elena Mendoza / Christoph Riggert/ Stefan Roszak / Kerstin Wiehe / Oliver Güngör