3. Podcast aus dem WRRL-Maßnahmenraum Limburg-Weilburg, diesmal mit Infos zu 3 Flächen:
- Intensivbeobachtungsfläche Laubuseschbach: Wie sieht die Nmin-Dynamik seit Juli 2018 aus? Wie wird die N-Düngung gegengerechnet? Was ist auf der Fläche alles passiert? 00:23
- Hafer Direktsaat Weilmünster: Wie kann man den Wasserbedarf grob berechnen? Wieviel Wasser braucht Getreide eigentlich? ab 05:43
- Ackerbohnen Demofläche Gräveneck: Wie haben sich die Bohnen entwickelt? Was hat Striegeleinsatz auf der herbizidfreien Variante gebracht? Wie sieht die N-Versorgung bei Ackerbohne aus? ab 08:51
Videoaufnahmen vom 17.4. und 5.5. 2020
Fragen und Anregungen an hb@ifoel.de oder ls@ifoel.de