Zum ersten Muezzin wurde ein freigelassener Sklave, weil er eine honigsüße Stimme hatte. Noch bis in die 50er Jahre stiegen oft blinde Muezzine auf das Minarett, um den Gebetsruf, den Adhan, in alle vier Himmelsrichtungen über die Stadt zu rufen.
Im heutigen Kairo sind die meisten Muezzine Staatsangestellte, die oft in der Moschee schlafen und nur selten ihre Familie, die noch im Dorf wohnt, besuchen. Neben dem Ausrufen sind sie oft auch die Hausmeister des Gotteshauses, schließen auf und organisieren die Reinigung.
Über Kairo, der „Stadt der Tausend Moscheen“ (in Wahrheit sind es um die 30.000) vermischen sich die Rufe zu einem vielfältigen Klangteppich. Das soll sich jetzt ändern: Der Minister für religiöse Stiftungen will bis Ende des Jahres den zentralisierten Muezzin einführen. Über einen Radiosender sollen um die 30 auserwählte Ausrufer über einen Radiokanal gesendet und aus allen staatlichen Moscheen gleichzeitig übertragen werden. Damit wird zwar nicht die Vielfalt der Gebetskulturen, aber doch die Kakophonie abgeschafft. Und tausende von ägyptischen Muezzinen verstummen?
Im Zentrum von „Radio Muezzin“ stehen vier Muezzine: ein blinder Koranlehrer, der jeden Tag zwei Stunden mit dem Minibus zur Moschee fährt; ein oberägyptischer Bauerssohn und ehemaliger Panzerfahrer, der den Teppich seiner Moschee saugt; ein Elektriker, der nach einem Gastarbeiterleben in Saudi Arabien und einem schweren Unfall begann, den Koran zu rezitieren, und ein Bodybuilder und Vizeweltmeister im Koranzitieren, dessen Korankassetten sich unter Taxifahrern großer Beliebtheit erfreuen. „Radio Muezzin“ lässt sie einem Ingenieur begegnen, der am Assuan-Staudamm gelernt hat, Radiosignale zu verschlüsseln. In einer Moschee aus Teppichen und Ventilatoren werden sie zu Hauptdarstellern einer Rekonstruktion ihres Lebens, zu Ich-Vertretern einer religiösen Kultur, deren vielfältige Gesichter in Europa oft auf einfache Feindbilder reduziert werden. Zwischen ihren Worten und den Videobildern ihres Alltags entstehen neue Stimmbilder, die von der Transformation des Gebetsrufs im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit erzählen.
Eine Produktion von HAU Berlin und Goethe-Institut Ägypten.
In Koproduktion mit Athens Festival, Bonlieu Scène nationale Annecy, Festival d’Avignon, steirischer herbst festival (Graz) und Zürcher Theater Spektakel.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung und den Regierenden Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten.
In Zusammenarbeit mit El Sawy Culturewheel, Kairo.
A freed slave became the first muezzin because he had a honey-sweet voice. Later muezzins used to climb the minaret to make the call to prayer, the Adhan. Until the 1950s, most of them were blind - to keep them from peeping into windows from the minaret. Now their voices resonate via loudspeakers - while they stand in the mosque with a microphone in their hand.
In Cairo most muezzins are government employees who often sleep in the mosques and rarely visit their families living in remote villages. Besides being responsible for the call to prayer, they are also often caretakers of the place of worship, they clean the mosque and close the doors in the evening.
Their calls mingle above Cairo, the city of a thousand mosques (there are actually about 30,000), forming a multifaceted soundscape. This is however about to change: The Minister of Religious Foundations wants to introduce a centralized muezzin by the end of this year. The government will broadcast a single muezzins voice live on a radio channel simultaneously to all government mosques. This will abolish the cacophony, but also the diversity of prayer cultures. Will thousands of Egyptian muezzins fall silent?
“Radio Muezzin” focuses on four muezzins: a blind Qu'ran teacher who travels to the mosque in a minibus for two hours every day; a farmers' son and former tank driver from Upper Egypt, who vacuums the carpet in his mosque; an electrician, who began to recite the Qu'ran after a serious accident, and a bodybuilder and runner-up world champion in Qu'ran recitation.
“Radio Muezzin” has them meet an engineer who learned to encode radio signals at the Aswan dam. In a mosque made of carpets and fans, they become the protagonists reconstructing their own lives. Between their words and the video images of their daily lives emerge new voices that describe the transformation of the call to prayer in the age of its technical reproduction.
After a preview in Cairo last december, "Radio Muezzin" premieres in Berlin.
A production by HAU Berlin and Goethe-Institute Egypt.
In Co-production with Athens Festival, Bonlieu Scène nationale Annecy, Festival d’Avignon, steirischer herbst festival (Graz) and Zürcher Theater Spektakel.
Funded by the German Federal Cultural Foundation, Pro Helvetia - Swiss Arts Council and the Department of the Mayor of Berlin - Senate Chancellery - Cultural Affairs. In cooperation with El Sawy Culturewheel, Cairo.