Konflikt — ein Stück für drei Gruppen im Raum
Konflikte gehören zu unserem Alltag und treten in zwischenmenschlichen Beziehungen zwangsläufig auf — zwischen Fremden, Freunden und in der Familie. Sie bergen Risiken, aber auch Chancen. In jedem Fall hinterlassen sie Spuren: große, kleine, sichtbare, unsichtbare.
Die Komposition Konflikt — ein Stück für drei Gruppen im Raum ist das Ergebnis einer Auseinandersetzung mit einem weitgehend fremden Geräusch- und Klangmaterial. Aus einem zunächst explorativen Umgang mit diesem neuen Material entwickelten die Schülerinnen und Schüler im Verlauf des Projektes eine eigenständige Ausdrucksform und Klangsprache.
Aus konfliktreichen Arbeitsprozessen entstanden, wirft auch die Komposition selbst existentielle Fragen auf: Was sind Konflikte? Wann treten sie auf? Wie verlaufen sie? Welche Folgen haben sie?
11. Klasse der Bertha-von-Suttner-Schule, Reinickendorf:
Charmaine Becht, Alissa Birle, Ricardo Blum, Niklas Buschner, Ester Cheynubrata, Florian Janicke, Melanie Kieback, Ray Köller, Laura-Marie Lange, Marius Moeck, Clemens Motzkus, Joel Peetz, Markus Saure, Keerthana Sivaharan, Jonathan Stockhorst, Ritchie Wieland, Susan Zechlin
Begleitet durch: Lehrer: Henning Wehmeyer, Komponist: Matthias Hinke, Studierende: Sebastian Hensel, Henrike Löchte
Ein Projekt der Universität der Künste Berlin / KLANGZEITORT, K&K Kulturmanagement & Kommunikation / Kulturkontakte e.V. und MaerzMusik | Berliner Festspiele, gefördert durch den Europäischen Sozialfonds - Lernort Kultur
Leitung: Daniel Ott / Elena Mendoza / Christoph Riggert/ Stefan Roszak / Kerstin Wiehe / Oliver Güngör / Susanna Heise