Scroll down for the English version
Philipp Gufler: Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München), 2014
34 Min.
Bestehend aus drei Teilen – einer Videoinstallation, einem Siebdruck der die Autoren der abgefilmten Objekte nennt sowie einem im Hammann Von Mier Verlag veröffentlichten Künstlerbuch – gewährt der Künstler mit seinem Werk einen kaleidoskopartigen Rückblick auf die Anfänge der AIDS-Krise in München und Deutschland in den 1980iger Jahren. Die Videoarbeit versetzt den Betrachter in einen klassischen „White Cube“, in welchem Gufler aus dem Archiv Forum Queeres Archiv München e.V. zusammengetragene Dokumente in chronologischer Reihenfolge präsentiert und sie durch aktuelle Arbeiten befreundeter Künstler*innen ergänzt. Dabei scheint es bemerkenswert, dass die Ausstellung nur für den Moment der Filmaufnahmen konzipiert wurde und somit lediglich im virtuellen Raum existiert. Man kann dieses Spiel des Künstlers mit verschiedenen Repräsentationsebenen durchaus als Problematisierung im Umgang mit Homosexualität und Geschichte verstehen. Die Plakate, Kunstwerke, Zeitungs- sowie Fernsehausschnitte, die zum Teil auch in dem Begleitmagazin zu finden sind, werden von der Kamera in einer fließenden Bewegung erfasst und offenbaren eine Diskussion über Sexualität, Liebe, Moral und Tod wie wir sie auch heutzutage fast unverändert in den Medien erleben (z.B. Bildungsplandebatte). Der infame Peter Gauweiler (ehemaliger bayerisches Staatssekretär) wie auch der damalige Kultusminister Bayerns Hans Zehetmair beantworten das Auftauchen der AIDS Seuche mit ebenso drastischen wie schockierenden Vorschlägen. Nicht etwa die Prävention der Krankheit steht im Vordergrund von Gauweilers Maßnahmenkatalog sowie Zehetmairs Rhetorik, sondern die Ausgrenzung und letztlich die Auslöschung des „Keimträgers“, sprich des Homosexuellen. Diesen homophoben Ressentiments stellt Gufler die emanzipatorischen Schlachtrufe der Münchner Schwulen- und Lesbenbewegung entgegen und zeichnet somit ein oszillierendes Bild münchnerischer und zugleich deutscher Geschichte.
Beteiligte: Maximiliane Baumgartner, Adrian Djukic, Gürsoy Doğtaş, Florian Gass, Albert Knoll, Dr.med. Hans Jäger, Stephan Janitzky, Richard John Jones, Simon Leahy, Stefanie Hammann, Maria von Mier, Mirja Reuter, Lisa Schairer, Barbara Spiller und Guido Vael.
Text: Nicholas Maniu
Das Künstlerbuch ist hier erhältlich: forummuenchen.org/publikation/aids-krise-gauweiler-massnahmenkatalog/
----
Philipp Gufler: Projection on the Crisis (Gauweilereien in Munich), 2014
34 min
Consisting of three parts – a video installation, a screen print naming the authors of the filmed objects as well as a artist book published by Hammann Von Mier Books – the artist’s work grants a kaleidoscopic retrospect on the beginning of the AIDS crisis in Munich and Germany in the 1980s. The video transfers the spectator into a classical white cube setting, where Gufler presents documents collected from the archive Forum Queeres Archiv München e.V. in chronological order and complements them with recent works by artist friends. It seems noteworthy that the exhibition was only conceived for the moment of filming and thus remains a purely virtual space. The artist’s playful handling of different levels of representation can be understood as a comment on the problematic relationship between homosexuality and history. The posters, art works, newspapers and
TV footage, which can be found partly in the accompanying magazine, are captured by a fluid camera motion and reveal a discussion about sexuality, love, morality and death quite similar to the one we have again today (eg the education plan debate in Baden-Württemberg, Germany). The infamous Peter Gauweiler (former Bavarian State Secretary) and the then Bavarian Minister of Education, Hans Zehetmair, answer the emergence of the AIDS epidemic with the most drastic and shocking proposals. Not the prevention of the disease is at the forefront of Gauweiler’s Maßnahmenkatalog and Zehetmair’s rhetoric, but the exclusion and ultimately the extiction of the “germ carrier,” ie the homosexuals. Gufler opposes these homophobic resentments with the emancipatory battle cries of Munich’s gay and lesbian movement and thus draws an oscillating image of Munich and at the same time German history.
Participants: Maximiliane Baumgartner, Adrian Djukic, Gürsoy Doğtaş, Florian Gass, Albert Knoll, Dr. med. Hans Jäger, Stephan Janitzky, Richard John Jones, Simon Leahy, Stefanie Hammann, Maria Mier, Mirja Reuter, Lisa Schairer, Barbara Spiller and Guido Vael.
Text: Nicholas Maniu
The artist book is available here: hvm-books.com/publications/projektion-auf-die-krise-gauweilereien-in-munchen