In dieser Talkrunde mit Personen aus verschiedenen Bereichen wird über nötige Klimaschutz-Maßnahmen in Kiel in "Corona-Zeiten" diskutiert.
In dieser Talkrunde treffen sich Personen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um Bilanz zu ziehen zu den bisherigen Klimanotstand-Maßnahmen in Kiel und gemeinsam Lösungen zu finden, die sowohl dem Klimaschutz, als auch den „Corona-Auswirkungen“ gerecht werden.
Nach einer wissenschaftlichen Einführung über den Klimawandel weltweit und lokal geht es um eine Bestandsanalyse dessen, was bisher für den Klimaschutz in Kiel getan wurde. Diese Bilanz wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Hauptthema ist jedoch die Zukunft. Wir widmen uns der Fragen, was in der Stadt Kiel getan werden muss, um Kiel möglichst bis 2035 klimaneutral zu gestalten. Was sind die Aufgaben von Politik und Verwaltung? Welche Maßnahmen kommen sowohl Corona-Geschädigten, als auch dem Klimaschutz zugute? Wie finden wir die Balance zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüchen? Welchen Beitrag können wir als Kieler Bürger*innen leisten? Welche Rahmenbedingungen muss die Stadt/ das Land / der Bund setzen, um die Kieler Bevölkerung und Wirtschaft für eine breite Mitgestaltung zu gewinnen? Ziel ist es, einen gemeinsamen Prozess für mehr Klimaschutz in Kiel in Gang zu bringen.
Die von Carsten Kock moderierte Talkrunde wird auch Fragen von Teilnehmenden – im Wissenschaftszentrum wie auch an den Bildschirmen – einbeziehen.