ein Film von Christian Ender
Deutschland, HD, 2012
Filmtitel: Was ist eine Person? Betrachtungen im Lichte moderner
Reproduktionsmedizinund Biotechnologie
Autor: Christian Ender
Regie/Kamera/Schnitt: Christian Ender
Deutschland 2012, HD-Format, 117min
Sprecher: Tom Vogt
Zitatorin: Uta Fricke
Musik: Matthias Kaatsch (GEMA))
Drehzeit: 2005-2011
gewidmet: Hartmut Dullien (†), Gunter Kroemer (†), John Michael Krois (†)
cender.de
1. Teil (46:40 min.)
Geschichte des Personbegriffs
1. Einleitung (4:10 min.)
2. Etymologie „Person“ (2:17 min.)
3. archaische Zeit (3:46 min.)
4. Platon (3:11 min.)
5. Aristoteles (6:02 min.)
6. Cicero (3:46 min.)
7. Tertullian (4:24 min.)
8. Augustinus (3:09 min.)
9. Boethius (1:35 min.)
10. Descartes (4:40 min.)
11. Locke (4:52 min.)
12. Zusammenfassung (4:43 min.)
2. Teil (71:05 min.)
Die bioethische Diskussion
13. Der Utilitarismus (12:37 min.)
14. bioethische Positionen (23:32 min.)
15. Der Spiegeltest (8:47 min.)
16. Feldforschung (14:54 min.)
17. Zusammenfassung (11:15 min.)
Kurztext:
Der wissenschaftliche Film “Was ist eine Person? Betrachtungen im
Lichte moderner Reproduktionsmedizin und Biotechnologie”, in welchem
Seine Heiligkeit, der XIV. Dalai Lama sowie der Philosoph Peter
Singer, der Soziologe Günter Dux, der Neurowissenschaftler Gerhard
Roth, die Primatenforscherin Julia Fischer, der Psychologe Helmut
Prior, der Moraltheologe Eberhard Schockenhoff, der Ökonom Bruno Frey
und die Reproduktionsmediziner Carlos Sueldo und Mike Macnamee zu Wort
kommen, beschreibt neben der Geschichte des Personbegriffs die
zeitgenössische bioethische Debatte.
Hier geht es um die generelle Frage, ab wann Leben als schützenwertes
personales Leben bezeichnet werden kann und ob hinreichend gültige
Kriterien zur Bestimmung von personalem Leben formuliert werden
können. Ob dieser personale Status auch auf nichtmenschliche Wesen
ausgedehnt werden kann wird ebenso kontrovers beleuchtet wie die
Frage, ob das Anwenden biotechnologischer Möglichkeiten wie der
humanen embryonalen Stammzellforschung oder Diagnoseverfahren wie der
Präimplantationsdiagnostik (PID) moralisch gerechtfertigt werden kann.
Zusätzlich findet eine Skizzerung der in der bioethischen Diskussion
häufig verwendeten Theorie der Nützlichkeit, dem Utilitarismus, und
damit der Frage, was Glück sein kann, statt.
Kapitel:
1. Kapitel: Einleitung (0:00:00 – 0:04:11)
Interview mit dem Reproduktionsmediziner Mike Macnamme in Bourn Hall,
Cambridge, UK. Erste Klinik im Bereich der Reproduktionsmedizin
(IVF-Behandlungen)
Geschichte des Personbegriffs:
2. Kapitel: Etymologie „Person“ (0:04:12 – 0:06:28)
3. Kapitel: Personbegriff in der archaischen Zeit (0:06:29 – 0:10:13)
4. Kapitel: Personbegriff bei Platon (0:10:14 – 0:13:24)
5. Kapitel: Personbegriff bei Aristoteles (0:13:25 – 0:19:39)
6. Kapitel: Personbegriff bei Cicero (0:19:28 – 0:23:13)
7. Kapitel: Personbegriff bei Tertullian (0:23:14: 0:27:38)
8. Kapitel: Personbegriff bei Augustinus (0:27:39 – 0:30:47)
9. Kapitel: Personbegriff bei Boethius (0:30:48 – 0:32:22)
10. Kapitel: Personbegriff bei Descartes (0:32:23 – 0:37:03)
11. Kapitel: Personbegriff bei Locke (0:37:04 – 0:41:54)
12. Kapitel: Zusammenfassung Geschichte des Personbegriffs (0:41:55 – 0:46:38)
Die bioethische Diskussion:
13. Kapitel: Der Utilitarismus (u.a. Interview mit Seiner Heiligkeit,
dem XIV. Dalai Lama und dem Ökonomen, Professor Bruno Frey). (0:46:39
– 0:59:15)
14. Kapitel: Die bioethische Debatte. (Was sind die Bedingungen von
Personalität? U.a. Interview mit dem Philosophen Professor Peter
Singer, dem Moraltheologen und Vizevorsitzenden des Deutschen
Ethikrats Professor Eberhard Schockenhoff und dem
Reproduktionsmediziner Professor Carlos Sueldo). (0:59:16 – 1:22:48)
15. Kapitel: Der Spiegeltest (Kann der Spiegeltest Selbstbewusstsein
nachweisen. welches als eine Bedingung von Personalität gelten könnte?
U.a. Interview mit dem Psychologen Professor Helmut Prior, der
Primatenforscherin Professorin Julia Fischer und dem Philosophen und
Hirnforscher Professor Gerhard Roth). (1:22:49 – 1:31:35)
16. Kapitel: Feldforschung (zum Zeitbegriff am Amazonas und Darlegung
Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung von Kindern. U.a. Interview
mit dem Soziologen Professor Günter Dux). (1:31:36 – 1:46:29)
17. Kapitel: Zusammenfassung der zeitgenössischen bioethischen
Diskussion (1:46:30 – 1:57:45)
und Widmung (Hartmut Dullien (†), Gunter Kroemer (†), John Michael
Krois (†)) und Abspann
Zu den Interviewpartnern:
Seine Heiligkeit, der XIV. Dalai Lama am 20. Juli 2007 in Hamburg.
Seine Heiligkeit, der XIV. Dalai Lama ist der Titel des höchsten
Trülku (Buddhistischer Meister) innerhalb der Hierarchie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.
Prof. Dr. Günter Dux, Soziologe, am 26. Juni 2009 am Titisee/Freiburg.
Günter Dux initiierte in den 1980er Jahren eine Feldforschungsreihe
zur historischen Entwicklung der Kognition. Eines der Forschungsprojekte zur Entwicklung des
Zeitverständnisse wurde von Joachim Mensing im Amazonasgebiet bei den Nadëb-Makú-Indianern durchgeführt.
Prof. Dr. Julia Fischer, Biologin, am 8.11.2010 in Göttingen.
Julia Fischer lehrt Kognitive Ethologie an der Universität Göttingen
und ist Leiterin der Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bruno S. Frey, Ökonom, am 7. Mai 2007 in der
Carl Friedrich von
Siemens Stiftung München.
Bruno S. Frey ist Leiter des Instituts für empirische
Wirtschaftsforschung an der Universität
Zürich.
Dr. Mike Macnamee, Reproduktionsmediziner, am 1. Juni 2009 in der
Bourn Hall-Klinik, Cambridge, Großbritannien.
Mike Macnamee ist Leiter der Bourn Hall-Klinik und war ein Mitarbeiter
der von Steptoe und Edwards gegründeten Klinik. Diesen Wissenschaftlern gelang erstmalig
eine erfolgreiche IVF 1978, die zur Geburt von Marie Luise Brown führte.
Prof. Dr. Helmut Prior, Psychologe, am 6.11.2010 in Oldenburg.
Helmut Prior lehrt am Institut für Psychologie an der Johann Wolfgang
Goethe-Universität Frankfurt am Main und führte erstmalig den Spiegeltest mit Elstern durch.
Professor Peter Singer, Philosoph, am 27. September 2005 in Princeton, USA.
Peter Singer ist führender Vertreter des Präferenz-Utilitarismus. Er
ist DeCamp Professor of Bioethics am Center for Human Values der Princeton University.
Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Moraltheologe und Vize-Vorsitzender
des Deutschen Ethikrats, am 17. Dezember 2009 in Berlin.
Eberhard Schockenhoff lehrt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Professor Carlos Sueldo, Reproduktionsmediziner, am 4. November 2006
in Buenos Aires, Argentinien.
Carlos Sueldo ist Direktor des Infertility Services des Fresno
Programms der University of
California San Francisco’s School of Medicine sowie Leiter einer
Klinik für assistierte Reproduktionsmedizin in Buenos Aires.
Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Hirnforscher und Philosoph, am 28.1.2010 in Bremen.
Gerhard Roth lehrt am Institut für Hirnforschung, Abteilung Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie an der Universität Bremen.
Drehorte: Bad Kreuznach, Berlin, Bremen, Dresden, Duisburg, Freiburg, Göttingen,
Hamburg, München, Oldenburg, Tübingen (alle Deutschland), Buenos Aires
(Argentinien), La Paz (Bolivien), Manaus (Brasilien), Japura, Jutai und Jeremias
(Brasilien), Rio de Janeiro (Brasilien), Paris (Frankreich), Athen (Griechenland), Jerusalem
(Israel), Angkor Wat(Kambodscha), Akapulko (Mexiko), Mexiko-City (Mexiko), Teotihuacán
(Mexiko), Palenque(Mexiko), Machu Picchu (Peru), Cambridge (UK), London (UK), Las Vegas
(USA), Venice Beach (USA), Princeton (USA)
Komparsen:
Claire Hegenbarth, Anna Kanehls, Franz-Wilhelm Unger, Anna Kanehls,
Monika Barysch,
Lennja und Melanie Hirsch, Dr. Stefan Dienst und Marihano Cruz,
Alexander und Katrin
Rupprecht, Laura Neumann, Florian Chargome und Sebastian Möckel, Yacin
und Katja El-
Hachach, Martin Block und Romy Höfs, Stefanie Zühlke und Frank
Talbiersky, Jan Lamaa
und Anastassiya Khartova, Peter Schütte und Philine Merker, Lisa
Kastner und Julian Thomas,
Schülern und Lehrern der Freien Montessori-Schule in Köpenick,
Hebammen-Team des St.
Joseph-Krankenhaus Berlin, Prof. Dr. Ernst von Kardorff und seinen
Studenten, Prof. Dr. Eef
Overgaauw, Dr. Reiner Michaelis, u.v.a.
Credits Institutionen:
Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie
der Freien Universität Berlin, Alte Museum Staatliche Museen zu
Berlin, Aquadrom und
Sealife Berlin, Archäologisches Nationalmuseum, Athen, Griechenland,
Bibliothek für
Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF), Berlin des Deutschen Instituts
für Internationale
Pädagogische Forschung, Bode-Museum Staatliche Museen zu Berlin, Bourn
Hall Clinic Ltd.,
Cambridge, UK, Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Deutscher
Bundestag, Deutsches
Primatenzentrum (DPZ), Deutsches Hygiene-Museum Dresden,
Gemäldegalerie Staatliche
Museen zu Berlin, Göttinger Sport und Freizeit GmbH, Hadassah Medical
Center, Jerusalem,
Israel, Ibero-Amerikanische Institut (IAI) Stiftung Preußischer
Kulturbesitz, Louvre, Paris,
Bibliothèque nationale de France, Paris, Institut für den
wissenschaftlichen Film (IWF),
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum Universitätsbibliothek der
Humboldt-Universität zu
Berlin, Körperwelten und der Zyklus des Lebens Institut für
Plastination, Heidelberg,
Museum der antiken Agora (Attalos Stoa) in Athen, Griechenland,
MairDuMont, n-tv, OCÉ Deutschland,
Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz, St.
Joseph-Krankenhaus Berlin,
University College London (UCL), Museums and Collections London, UK,
Zoo Berlin, Zoo
Duisburg
Dank an:
Ines Iwen, Claire Hegenbarth, Helmut und Margaretha Ender, Hartmut
Dullien (†), Franz-Wilhelm Unger, David Jacobs, Jörg Schulze, Rolf
Husmann, Tom Vogt, Dennis Badenhop, Jennifer Galeano, Uta Fricke,
Angela Stegner, Sylvia Scholz, Janine Lehmann, Stefan Pufahl, Lennja
und Melanie Hirsch, Dr. Stefan Dienst und Marihano Cruz
Bildnachweise:
Bildnis des Odysseus in der archaischen Zeit:
In:
Odysseus und seine Gefährten blenden den Polyphem.
ca. 570-550 v. Chr.
Département des Monnaies,
Médailles et Antiques de la Bibliothèque
nationale de France. Paris. Inv. 190
In:
Dionysos und zwei Mänaden. Eine hält einen Hasen.
ca. 550-530 v. Chr.
Département des Monnaies,
Médailles et Antiques de la Bibliothèque
nationale de France. Paris. Inv. 222
Bildnisse von Platon und Aristoteles:
Abbildungen der animierten Strichmännchen:
In:
Snell, B.: Die Auffassung des Menschen bei Homer.
In: Snell, B. (Hrsg.): Die Entdeckung des Geistes.
Studien zur Entstehung des europäischen Denkens
bei den Griechen. 6. Aufl., Vandenhoeck und Ruprecht,
Göttingen 1986, S. 13 – S. 29
Skulpturen von Platon und Aristoteles
in der Skulpturensammlung des
Archäologischen Nationalmuseum, Athen, Griechenland
Aristoteles:
Thierkunde. Kritisch-berechtigter Text
von H. Aubert und Fr. Wimmer. Erstes Buch,
Leipzig, Engelmann Verlag, 1868
UB der HU zu Berlin: Nat Fa 1/11a
Aristoteles:
Fünf Bücher von der Zeugung und Entwicklung der Thiere.
Übersetzt und erläutert von H. Aubert und Fr. Wimmer.
Leipzig, Engelmann Verlag 1860
UB der HU zu Berlin: Nat Fa 1/12b
Fresko von Raffael:
Die Schule von Athen.
Rom, Vatikansiches Museum 1510 bis 1511.
In:
Toman, R.: Die Kunst der italienischen Renaissance.
Köln, Könemann Verlag 1994
UB der HU zu Berlin: LN 10250 T655
Abbild Apostolicae Sedis
In:
Avanzini, P.: De constitutione apostolicae sedis
qua censurae latae sententia limitantur.
Rom, Typ. S. Congreg. de Propaganda Fide 1872
UB der HU zu Berlin: Hd 45153:F8
Bildnis Pius IX.:
In:
Die Welt in Bildern:
für Schul- und Unterrichtszwecke = (Orbis
pictus). - Berlin [u.a.], 1881
BBF-DIPF:T 30268
Bildnisse des Cicero:
Cicero, Marcus Tullius:
Drei Bücher de officiis
und andere Philosophische Schriften.
Nürnberg, Krauß, 1774
UB der HU zu Berlin: 98 A 11430 Rara
Cicero, Marcus Tullius:
Der teutsch Cicero.
Von Hans von Schwartzenberg.
Augsburg, Steiner, 1540
UB der HU zu Berlin: WP 4051:F4 Rara
Gipsskulptur des Cicero in der
Abguss-Sammlung Antiker Plastik
des Instituts für Klassische Archäologie
der Freien Universität Berlin.
Inv.: VII 4010
Bildnis des Tertullian:
In:
Thever, André:
Les Vrais Portraits Et Vies Des Hommes Illustres.
Grecs, Latins, Et Payens.
Paris, Keruert, Chaudiere, 1584
Berlin SBB-PK: 2" Pb 496-1
Tertullianus, Q.:
Opera omnia:
Quinti Septimii Florentis Tertulliani
Presbyteri Carthaginiensis.
Parisiis, Migne 1844
UB der HU zu Berlin: 200B 1086:1
Bildnisse des Augustinus:
Gemälde:
Hl. Petrus und hl. Augustinus.
Tirol um 1490.
Gemäldegalerie Berlin: 186921893
Bouts, A.:
Die hll. Augustinus und Johannes der Täufer
mit einem Stifter.
Löwen um 1490-1500
Gemäldegalerie Berlin: 540
Bildnisse des Boethius:
„Boethius und die Philosophie“ in
Boethius:
Trost der Philosophie.
Leipzig, Dietrich Verlag 1939
UB der HU zu Berlin: Af 46915:33F8
„Boethius und Pythagoras“ in
Reisch, G.:
Margarita philosophica nova cui insunt sequentia
epigrammata in comendationem operis.
Straßburg, Grünniger, J. 1512
Berlin SBB-PK: A 4414
Martianus Capella: De nuptiis. Boethius:
De consolatione philosophiae, Bl. 86 verso.
Gent ode Brügge 1483 und 1485
Berlin SBB-PK: Ms.lat.fol.25, 156
Bildnisses des Descartes:
Descartes, R.:
Opera Philosopica: Renati Des Cartes Opera Philosophica.
Francofurti Ad Mooenum, Knoch 1692
UB der HU zu Berlin: 70 A 5673 Rara
Hals, F.:
Porträt des René Descartes.
Musée du Louvre, Paris ca. 1649
Bildnisse der Trinität:
Gnadenstuhl.
Heisterbach-Bibel, Bl. 250 recto - Trinität.
Berlin SBB-PK: Ms.theol.lat.fol.379
Gnadenstuhl.
Einzelblatt mit lavierter Federzeichnung auf
dem Spiegel eines Evangelistars.
Erfurt?, 14. Jh, Mitte
Berlin SBB-PK: theol.lat.fol.429
Altarretabel in drei Abteilungen
mit dem Gnadenstuhl.
Westfälisch. Nach 1250
Aus der Kirche St. Maria zur Wiese in Soest.
Gemäldegalerie Berlin: Kat.Nr. 12168
Die heilige Dreifaltigkeit.
Meister der Darmstädter Passion.
Tätig um 1440/60 in Oberschwaben und am Mittelrhein.
Gemäldegalerie Berlin: Kat.Nr. 1206
Bildnis des John Locke:
Locke, J.: An essay concerning human understanding.
London, Tegg 1849
UB der HU zu Berlin: 3063'30':F8 Rara
Bildnis des John Stuat Mill:
Mill, J.: crit. assesments
Ed. von J. C. Wood.
London, Routledge
UB der HU zu Berlin: QE 800 M645-1
Mill, J.: Utilitarianism.
London, Longmans, Green 1885
UB der HU zu Berlin: 2009 A 3319
Spiegeltest mit Elstern
In:
Prior, H. et al.:
Mirror-Induced Behavior in the Magpie (Pica pica):
Evidence of Self-Recognition.
Veröffentlicht am 19.8.2008
PLoS Biol 6(8): e202.
doi:10.1371/journal.pbio.0060202
Ausschnitt der Südamerika-Karte aus:
Grosse Atlas der Welt,
Bertelsmann, Gütersloh 1994
(ab 1998 MairDuMont-Verlag)
Koch-Grünberg, T.:
Aus dem Leben der Taulipáng in Guayana.
Filmdokumente aus dem Jahre 1911.
Institut für den wissenschaftlichen Film
Wissenschaftlicher Film D 856/1962
Koch-Grünberg, T.:
Indianertypen aus dem Amazonasgebiet.
Band 6, Wasmut-Verlag, Berlin 1906
UB der HU zu Berlin: Pn50047:67Fgr2
Title:
What is a person?
Observations in light of modern reproductive medicine and biotechnology
(Orig.: Was ist eine Person? Betrachtungen im Lichte moderner
Reproduktionsmedizin und Biotechnologie)
Author: Christian Ender
Director/Camera/Cut: Christian Ender
Germany 2012, HD, 117 min
Speaker: Tom Vogt
Speaker quotes: Uta Fricke
Music: Matthias Kaatsch
Dedicated to: Hartmut Dullien (†), Gunter Kroemer (†) and John Michael
Krois (†).
The documentary film „ What is a Person? Observations in Light of
modern Reproduction Medicine and Biotechnology“ in which his holiness
the XIV Dalai Lama as well as the philosopher Peter Singer, the
sociologist Günter Dux, the neuroscientist Gerhard Roth, the
primatologist Julia Fischer, the psychologist Helmut Prior, der moral
theologian Eberhard Schockenhoff, the economist Bruno Frey und the
fertility doctors Carlos Sueldo und Mike Macnamee speak, describes
besides the history of the definition of personhood also the
contemporary bioethics debate.
It is about the general question from which point on life be defined
as being worthy of protection and if a valid criteria can be
formulated for the definition of personal life.
Whether this status can be extended to non-human life is part of the
controversal discussion, as well as a the topic if the appliance of
biotechnological possibilities, such as the human embryonic stem cell
research or diagnostic procedures such as PGD can be morally
justified. In addition, an outline of the commonly used theories in
the bioethical debate like utility, utilitarianism, and thus also the
question of what happiness is given.
The work is dedicated to Hartmut Dullien (†), Gunter Kroemer (†) and
John Michael Krois (†).