Mit den 9 Resilienz-Schlüsseln der ISO-Norm erhalten die TeilnehmerInnen konkrete Empfehlungen, wie sie Ihre organisationale Resilienz weiterentwickeln können. Die TeilnehmerInnen können mit einem Quick-Check ihren Handlungsbedarf identifizieren. Organisationale Resilienz ermöglicht, Engpässe abzufedern und sich schnell anpassen zu können. Organisationale Resilienz braucht bei den Entscheiderinnen die Wertehaltung einer Familien- oder Netzwerkkultur. Für passgenaue Maßnahmen braucht es einen zusätzlichen Check der Organisationsdynamik in Bezug auf die Sach-, Zeit- und Sozialdimension. Organisationale Resilienzförderung lohnt sich, um Umbrüche leichter annehmen und in „gutem Zustand“ gestalten zu können.
Es braucht stets ein Gesamtkonzept zur Förderung individueller Resilienz, von Team-Resilienz und organisationaler Resilienz.
Referentin: Prof. Dr. Jutta Heller • Resilienz für Unternehmen