In Kooperation mit dem Fraunhofer IFF entwickelte die Studentin Denise Thiemke des Masterstudiengangs Interaction Design, der Hochschule Magdeburg-Stendal im Rahmen des Projekts "Lernwelten-Reflective Chance" das Konzept und die Interaktionsgestaltung des Innovationsworkshops "Mission Coronoa" für den größten Mixed-Reality-Raums Europas, dem Elbe Dome.
Ziel des Projektes war es, die Nutzung eines real-augmentierten Raumes zu gestalten, der als ergänzender Impulsgeber als Lern-und Kreativraum für spezifische Personengruppen genutzt werden kann.
Die Herausforderung bestand darin, eine möglichst klare Darstellung zu komplizierten und kritische Sachverhalten intuitiv und interaktiv darzustellen und somit als Raum der Vermittlung zu fungieren.
Das von Denise Thiemke entwickelte Konzept beschäftigt sich mit der Problematik einhergehender Folgen der Corona Pandemie 2020.
Daraus entstand die Idee eines interaktiven Workshops, der sechs Stellvertreter verschiedenster Bereiche zusammenführt. Anhand einer interaktiv abgewandelten Kreativmethode entwickeln diese interdisziplinären Personengruppen neue Lösungsansätze im Mixed-Reality-Raum. Das Ziel dabei ist es, interdisziplinäre Bereiche zu verknüpfen, den Austausch zu fördern und innovative Lösungsansätze für die Post-Corona Ökonomie zu generieren.
Konzept & Design: Denise Thiemke
Musik: Kwon- Into it