Eine Produktion von Grüneberg / Kerklau in Koproduktion mit Theater im Pumpenhaus
Nächste Aufführungen: FAVORITEN Festival 2022, Samstag, 24.09. / Sonntag, 25.09. jeweils um 18:00 im Theater im Depot Dortmund, favoriten-festival.de/
Wiederaufnahme in Koproduktion mit FAVORITEN Festival
Die Wiederaufnahme wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Die Produktion wurde gefördert durch
die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur - Programm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) „NEUSTART KULTUR“
In Kooperation mit
Fridays for Future, Scientists for Future, ZIN - Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der WWU, Eine Welt Netz NRW
Medienpartner
taz, die tageszeitung
Von und mit
Performance / Expert:innen - Dr. Leandra Praetzel, Lilith Kuhn, Nicole de Vries, Dr. Laura Mae Herzog, Zuwena Kikoti, Lagipoiva Cherelle Jackson, Aktivisti von Fridays for Future Künstlerische Leitung - Philip Gregor Grüneberg
Dramaturgie - Manfred Kerklau
Ausstattung - Susanne Kudielka
Visual Art - Sven Stratmann
Sound Design - Kai Niggemann
Choreografie - Marcela Ruiz Quintero
Lichtdesign - Timo von der Horst
Technische Leitung - Nick Hedemann
Videotechnik - Inga Lankenau
Produktionsleitung - Laura Becker / Helene Ewert
Regieassistenz - Nina Hecker
Ausstattungsassistenz - Linda Hoffmann
Grafik - Sonja Deffner
Pressearbeit - neurohr & andrä
"Denkraum der Utopien – eine Performance der Wissenschaften" lädt dazu ein Utopien zu gestalten — gemeinsam mit einem Pool aus Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Klimaaktivist:innen.
Der Denkraum führt die verschiedenen Disziplinen zusammen und lässt das Publikum zu aktiven Bürger:innen werden, um gemeinsam visionäre Handlungsstrategien zur Umsetzung der Forderungen von Fridays for Future zu entwickeln.
Dass keine weiterreichenden Maßnahmen zur Einhaltung der planetaren Grenzen ergriffen werden, wird oft mit gesellschaftlicher Tragfähigkeit begründet. Was bedeutet aber „Verzicht“, und ist der Gewinn eines Verzichts nicht unverzichtbar? Was wäre, wenn die Gesellschaften dieser Erde ihre eigenen Visionen einer klimaneutralen und sozial-ökologisch gerechten Welt umsetzen würden? Gelingt das mit demokratischen Mitteln überhaupt oder braucht es doch eine weltumspannende, absolute Regierung, um das Ruder herumzureißen? Und was kann jede:r einzelne selbst schon tun, um etwas zu verändern?
Die Performance "Denkraum der Utopien" öffnet einen sinnlichen Denk- und HandlungsSpielraum — einen Raum des Wissens, der Kunst und der Beteiligung. Eine Arena der Visionen und der Utopien erklärt der Dystopie den Kampf.
Nichts ist, wie es scheint, und trotzdem ist alles wahr, und wir alle sind deshalb dazu aufgefordert, die Welt auf den Kopf zu stellen und mitten hineinzuspringen.
Premiere
Donnerstag, 08. Juli 2021
Weitere Vorstellungen
Freitag, 09. / Samstag, 10. / Sonntag, 11. Juli 2021
jeweils um 20:00 Uhr
Theater im Pumpenhaus
Gartenstraße 123
48147 Münster
pumpenhaus.de/35823/