s/T\ein
von Kurt Hörbst und Hannes Raffaseder
Ausgangspunkt für das Projekt S/T\EIN war der thematische Rahmen der Hofhaimer-Tage, festgelegt durch die Aufführung der SCHÖPFUNG von
Joseph HAYDN.
Die beiden Künstler, Raffaseder und Hörbst,
haben in mehrfacher Hinsicht darauf Bezug genommen. Inhaltlich wird in S/T\EIN die Frage gestellt, wie Landschaft, Natur, Lebensraum die
Menschen und ihre Kultur prägen, beeinflussen, verändern können und wie umgekehrt Menschen in ihre Umwelt eingreifen, diese umgestalten und
(vielleicht) gleichsam neu erschaffen.
Klischeehafte Problemfelder wie die Ausbeutung der Bergwelt durch den Tourismus oder die Anpassung der eigenen Lebensrhythmen an die Anforderungen des Fremdenverkehrs können indirekt durchaus eine Rolle
spielen, sollen aber abstrahiert und aus einem subjektiven, künstlerischen Blickwinkel hinterfragt werden.
Im Vorfeld des Projektes haben die beiden Künstler Raffaseder und Hörbst in Radstadt und Umgebung akustische und visuelle Eindrücke – Interviews,
Portraits, für die Region typische Alltags- und Naturgeräusche, Landschaftsbilder, etc. – gesammelt. Das dokumentarische Ausgangsmaterial wurde im Zuge der Projektentwicklung ausgedeutet, umgeformt, (weiter) entwickelt, zu einander in Beziehung gestellt,...
In der musikalischen Umsetzung des Projekts werden ein Streicher (Kontrabass), Elektronik und ein Klavier eingesetzt.