Onlinekurs Modul "Joint Venture"
re-academy.de
Es gibt mehrere Arten, wie Projektentwickler die neu gestalteten Immobilien vermarkten können. Im Wohnungsbau ist weithin der Einzelverkauf bekannt (siehe dazu auch den Kurs „Kauf und Verkauf von Wohnimmobilien) – mit Erlösen schon vor der Fertigstellung. Eine weitere Variante besteht im Globalverkauf – also dem Verkauf des gesamten fertiggestellten (und vielleicht vermieteten) Objekts.
Immer öfter geben aber Projektentwickler bei Globalverkäufen schon vor der Fertigstellung an den Markt, um sich Cashflows frühzeitig zu sichern (z.B. für das nächste Projekt). Ebenso ist auf der Marktseite das Interesse gestiegen, schon in der Entwicklungsphase in Objekte zu investieren – ggf. auch unter Einbeziehung von Risken (und Chancen). Das klassische Konstrukt hierfür ist der „Forward Deal“, aber heute auch das „Joint Venture“, in welche Investoren in die Projektentwicklung mit einsteigen. Unter dem Titel „David MIT Goliath“ führt René Dubois als logische Erweiterung des Kurses „Share Deal“ durch dieses Thema und erläutert auch rechtliche Gestaltungsvarianten wie das Asset Management Joint Venture oder das RETT Blocker Joint Venture. Der Kurs gibt so eine gute Orientierung, welche rechtlichen (und praktischen) Varianten der Vermarktung von Projektentwicklungen möglich sind.