ZÄHN
Zunächst haben die Schüler und Schülerinnen mit verschiedenen Improvisationsmethoden experimentiert und mit Stimme, Pfeifen, Musikinstrumenten sowie mit Beatboxing, Bodypercussion und im Raum erzeugten Geräuschen neue Klänge entdeckt und ihre Spieltechniken erweitert.
In „Zähn“ geht es um die Demokratisierung der Klänge und der Menschen: In einem kollektiven Kompositionsprozess konnte jeder einzelne Schüler und jede einzelne Schülerin gleichberechtigt eigene Ideen einbringen. So ist eine gemeinsame Klangsprache entstanden.
Die Komposition wird mit einer gemeinsam erstellten Partitur ohne Spielleiter, aber mit entsprechend vorher vereinbarten Absprachen aufgeführt. In eine Klanglandschaft (Tutti) fügen sich einzelne musikalische Ereignisse vom Solo bis hin zum Spiel von kleinen Ensemblegruppen ein. Auch die Klangeigenschaften des Aufführungsraumes werden miteinbezogen.
Eine Komposition des Leistungskurses Musik – Klasse 11 der John F. Kennedy
Schule:
Nicolas Bergh, Bela Berking, Charlie Dobslaw, Marieke Kuphal, Lenny Leass, Noah Lehrecke, Lovis Maurer, Helen Meyer, Sophia Sager, Oliver Wagner.
Begleitet durch: Esther Freymadl (Lehrerin), Ute Wassermann (Komponistin), Sarah Dietzfelbinger, Magdalena Hasse (Studierende)