Die Kettenreaktion ist ein Projekt der Bleiberger Fabrik aus Mitteln des Verfügungsfonds Aachen-Nord im Rahmen von Soziale Stadt NRW, gefördert durch die Stadt Aachen und unterstützt vom stadtteilbüro aachen nord.
In zwei Monaten wurde unter der künstlerischen und technischen Leitung von Todde Kemmerich & Posti eine Kettenreaktion als Beteiligungsprojekt im alten Straßenbahndepot in der Talstraße 2 erbaut. Das Depot wird mit Fördermitteln „Soziale Stadt NRW“ ab Oktober 2013 in ein neues Zentrum für Aachen-Nord umgebaut. Neue Nutzer werden zukünftig soziale und kulturelle Einrichtungen sein.
Projektträger: Bleiberger Fabrik in Kooperation mit der Designmetropole Aachen und dem Atelierhaus Aachen.
Die Erbauer: OT Talstrasse, Atelier „KunstWelle“ der Alexianer, Hauptschule Aretzstrasse, Martin-Luther-King-Schule, Kooperationsprojekt Caritas + Mypegasus - Migrantinnen Arbeit im Stadtteil - Cafè International, Kita St. Elisabeth, Lebenshilfe Haus Wiesental, Geschwister-Scholl-Gymnasium, stadtteilbüro aachen nord, Hugo-Junkers-Realschule, Kita Passstrasse, Wir Alle - Gemeinsam leben in Aachen-Nord, Rehmplatz-Nachbarn, Stadtteilbibliothek Aachen Ost, Kita „Kunterbunt” der Arbeiterwohlfahrt, Lufonauten, In Via Aachen Familienbildung, Katho Aachen, Integratives Familienzentrum Schikita, OGS Feldstrasse, Kita St. Martin, Abenteuerspielplatz zum Kirschbäumchen und die Kettenreaktionäre der Offenen Bautermine.
Dieser Film entstand mit Unterstützung des Euregionalen Jugendfilmfestivals.
Gefördert vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, dem Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Aachen.