Nach einem kurzen Diskurs über experimentelle Musik wurden den Schülern verschiedene Konzepte vorgestellt, wie Klangmaterial und Strukturen einer Komposition entstehen können. Wir experimentierten mit Klängen alltäglicher Dinge Klangexperimente, ließen uns von Bildern zu musikalischen Ideen inspirieren, realisierten und entwarfen graphische Partituren, variierten Bekanntes und erforschten ungewöhnliche Spieltechniken auf Musikinstrumenten. Hieraus entstanden bereits erste kleine Musikstücke. Im nächsten Schritt erarbeiteten die Schüler mit diesen Erfahrungen, den entstandenen Klangkatalogen und den kennengelernten Strukturen das eigentliche Stück. Hierbei stellten sie sich gegenseitig ihre Ergebnisse vor, die dann unter den Gesichtspunkten, wie und ob sich diese Ergebnisse in die Gesamtkomposition einfügen ließen, diskutiert und kritisiert wurden.
Bezugnehmend auf das Thema der diesjährigen MaerzMusik „Nach Berlin! Nach Berlin! Berlin – Magnet musikalischer Immigration“ haben die Schüler das Stück Lilygration genannt.
Eine Komposition von dem Wahlpflichtkurs Musik, Klasse 10, des Lily-Braun-Gymnasiums, Spandau: Hatice Astan, Athisan Aulanantham, Marco Awiszus, Sabina Bahtijarevic, Dustin Bonik, Ronja Brauer, Melina Castillo Coppola, Ali Darwiche, Sebiha Delikaya, Chantal Eckardt, Mera El-Ali, Elias Güntherberg, Cornelis Haack, Andreas Huwe, Isabel Koch, Mondy Lin, Melanie Merkel, Seyda Özcan, Enser Ünver, Mariaelisa Zavala Cardenas begleitet durch: Christian Cantauw (Lehrer), Stefan Lienenkämper (Komponist), Normen Riediger und Maria da Rocha (Studierende).
Diese experimentelle Kollektivkomposition ist entstanden im Rahmen des Projektes QuerKlang - 2014 - uraufgeführt im Rahmen von MaerzMusik | Berliner Festspiele. Weitere Infos unter querklang.eu