Wiederholungen…Reihungen…Verkettungen.
Er betritt die Bühne…Tiefe Verbeugung…begrüsst das Publikum…eilig und bestimmt tritt er an das Dirigentenpult…greift den Dirigentenstab…erbittet von seinem Orchester die gebührende Aufmerksamkeit…kurzer Moment der Konzentration…die Streicher schlagen an…die Musik wird voller…der Taktstock durchkämmt die schwingende Luft…jetzt die Stelle…fünf neue Seiten…hält den Ton…zittert vor Aufmerksamkeit…
…aus dem Publikum »DaCapo«…Verbeugungen
Auf der Bühne:
23 Notenblattwender »volta:bene« auf 23 Chrom-Notenständer
Anordnung der Notenblattwender in Gruppen zusammengefasst.
Aufstellung eines Orchesters:
Hintere mittlere Reihe 5
Davor mittlere Reihe 4
Links mitte 3
Davor mitte 3
Rechts mitte 3
Davor mitte 3
Links vorne 1
Rechts vorne 1
8 Fusspedale in Gruppen zu den Notenblattwendern.
Dirigentenpult
Funktionsbeschreibung
1 Fusspedale steuert je eine Gruppe.
Verbunden über parallel geschaltete Steckerkombinationen.
Lautlos und anmutig in der Bewegung.
Adagio. Wechselseitig tritt der Agitator auf ein Pedal um das jeweilige neue Wort freizugeben. Optisch betonend steht er in Kontakt zu seinen Worten und diese scheinen ihn von Sequenz zu Sequenz furioser werden zu lassen. Immer wieder Pedaltreten, die Musik und die Seiten scheinen zu fliegen. Links und rechts die »Zweisilbigen« werden geliebt und betont. Furioso. Maestro und die Bedeutungen scheinen zu verschmelzen.
Der Text…Die Worte…von Jiri Kolar
Collagenartig setzen sich die Wort hinter- und übereinander…für die Dauer eines Momentes scheint man einen Ton / ein Wort wahrgenommen zu haben…zu kurz um dabei zu bleiben…wasserstoffartig verbindet er sich mit der folgenden wohligen Sequenz…
SPIELESPIEL
ein kaum wahrnehmbares Lächeln
helles Auflachen
Freudentränen
zunehmende Verbitterung
Scham Verstummen
ein Sichverbeißen in den Handrücken
ein Sichverfinsrern
Winken
Augenzukneifen
tiefes Einatmen
rasches Augenöffnen
ein Sichvergaffen
Frösteln
ein Wegreißen der Hand
Atemanhalten
Herumschauen
Entspannung
Erschütterung
Einatmen
ein schmerzliches Hinunterwürgen
Schluchzen und Entsetzen
Lippenschürzen
Herabziehen der Mundwinkel
Hängenhäsen des Kinns
tiefes Stirnrunzeln
langsame Aufheiterung des Gesichtes
Senken des Hauptes
hilfloses Lachen
Niesen
Ausatmen
jähen Spott
ein langes wohliges Gähnen
zartes Rülpsen
Totengleichmut
Trauer
Erröten
(Das Ganze wiederholen, diesmal schneller. Noch einmal und noch schneller. Weiter, immer schneller. Von vorn, immer noch schneller. Und noch einmal, bis das ganze Spiel in einer Sekundengrimasse verschmilzt)
Aus: Jiri Kolar, Das sprechende Bild
Bibliothek Suhrkamp, Auflage 1971
JIŘÍ KOLÁŘ. * 24. 9. 1914 (Protivín) † 12. 8. 2002 (Praha) (Todestag manchmal 11.08/12.08/13.08??!!)
Dauer
ca. 3-5 min.
Musik
Auszug aus Ludwig van Beethoven