Gesundheit im Gespräch

  1. Sehen Sie hier unseren Jahresrückblick mit allen drei Veranstaltungen in 2022, seinen Gästen und Themen! Weiter geht es im April mit unserer ersten Sendung zum Thema Endometriose. Bis dahin alles Gute und ein gesundes 2023!

    # vimeo.com/772436125 Uploaded
  2. Unsere heutige Sendung trägt den Titel Komplexes regionales Schmerzsyndrom - quälender Schmerz nach Unfall und Operationen - Hoffnung für Morbus-Sudeck-Geplagte durch multimodale Schmerztherapie! Nutzen Sie gerne folgende Zeitmarken, um an die Stelle der Veranstaltung zu gelangen, die Sie interessiert:

    00:00:25 Begrüßung durch Regine Bresler, Leiterin Gesundheitsamt Region Kassel
    00:04:28 Gespräch mit Leiterin der CRPS Selbsthilfegruppe Hessen
    00:14:50 Vortrag Dr. Andreas Böger, Chefarzt Schmerzzentrum Vitos Orthopädische Klinik Kassel
    00:35:32 Gesprächsrunde mit den Gästen auf dem Podium
    00:56:53 Filmporträt über die CRPS Selbsthilfegruppe Hessen
    01:01:25 Fragen aus dem Publikum

    Geschätzt 20 Millionen Menschen leben in Deutschland mit länger andauernden Schmerzen. Die Behandlung der Ursache steht bei der ärztlichen Therapie immer an erster Stelle, doch was ist, wenn die Ursache nicht zu beseitigen ist oder nicht gleich gefunden werden kann? Dann werden Schmerzen chronisch und verselbständigen sich mit weitreichenden Folgen und einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität. In der Reihe Gesundheit im Gespräch wird eine Schmerzerkrankung vorgestellt, die nicht gleich im Blickfeld der Behandler liegt. Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS, früher Morbus Sudeck, tritt nach Unfällen, Operationen, Quetschungen und Verletzungen mit einer Schmerzintensität auf, die viel höher ist als erwartet. Ein Schmerzkreislauf mit fehlgeleiteten Entzündungsprozessen gerät in Gang und ist nur schwer zu unterbrechen. Wichtig ist, dass zeitnah die richtige Diagnose gestellt wird, um eine passgenaue Behandlung zu beginnen. Ein Verweis rein auf die psychosomatische Ebene ist hier nicht angemessen.

    Hilfe für alle chronisch Schmerzerkrankten kann man von der multimodalen Schmerztherapie erwarten. Diese nimmt sich der Prozesse in Körper und Seele an und versucht, die sich selbst verstärkenden Kreisläufe zu unterbrechen. Hierzu ist ein Behandlungsteam mit verschiedenen Professionen notwendig. Was genau man unter multimodaler Schmerztherapie versteht, wird in der Veranstaltung vom Expertenteam des Schmerzzentrums der VITOS Orthopädischen Klinik Kassel vorgestellt. Aus ärztlicher Sicht informiert Chefarzt Dr. Andreas Böger, den Blick auf die seelische Gesundheit steuert Psychologin Inga Bruns bei und über das Training körperlicher Abläufe informiert Physiotherapeutin Sabine Treptow-Wünsche. Marion Burk gibt als CRPS-Betroffene und Leiterin des Selbsthilfe CRPS-Netzwerks Hessen Einblicke in persönliche Erfahrungen mit Erkrankung, Therapie und der unterstützenden Wirkung der Selbsthilfegruppe. Moderiert wird der Abend von Carola Jantzen, Leiterin der Selbsthilfekontaktstelle KISS beim Gesundheitsamt Region Kassel.

    Wir wünschen spannende Erkenntnisse und weißen sehr gerne darauf hin, dass es hier im Kanal auch eine Fassung mit Gebärdensprachdolmetscherinnen gibt!

    #gesundheitsvorsorge #gesundheitimgespraech #schmerzen

    # vimeo.com/771532551 Uploaded
  3. Unsere heutige Sendung trägt den Titel Komplexes regionales Schmerzsyndrom - quälender Schmerz nach Unfall und Operationen - Hoffnung für Morbus-Sudeck-Geplagte durch multimodale Schmerztherapie! Sehen Sie hier die Fassung mit Gebärdensprachdolmetscherinnen! Nutzen Sie gerne folgende Zeitmarken, um an die Stelle der Veranstaltung zu gelangen, die Sie interessiert:

    00:00:25 Begrüßung durch Regine Bresler, Leiterin Gesundheitsamt Region Kassel
    00:04:28 Gespräch mit Leiterin der CRPS Selbsthilfegruppe Hessen
    00:14:50 Vortrag Dr. Andreas Böger, Chefarzt Schmerzzentrum Vitos Orthopädische Klinik Kassel
    00:35:32 Gesprächsrunde mit den Gästen auf dem Podium
    00:56:53 Filmporträt über die CRPS Selbsthilfegruppe Hessen
    01:01:25 Fragen aus dem Publikum

    Geschätzt 20 Millionen Menschen leben in Deutschland mit länger andauernden Schmerzen. Die Behandlung der Ursache steht bei der ärztlichen Therapie immer an erster Stelle, doch was ist, wenn die Ursache nicht zu beseitigen ist oder nicht gleich gefunden werden kann? Dann werden Schmerzen chronisch und verselbständigen sich mit weitreichenden Folgen und einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität. In der Reihe Gesundheit im Gespräch wird eine Schmerzerkrankung vorgestellt, die nicht gleich im Blickfeld der Behandler liegt. Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS, früher Morbus Sudeck, tritt nach Unfällen, Operationen, Quetschungen und Verletzungen mit einer Schmerzintensität auf, die viel höher ist als erwartet. Ein Schmerzkreislauf mit fehlgeleiteten Entzündungsprozessen gerät in Gang und ist nur schwer zu unterbrechen. Wichtig ist, dass zeitnah die richtige Diagnose gestellt wird, um eine passgenaue Behandlung zu beginnen. Ein Verweis rein auf die psychosomatische Ebene ist hier nicht angemessen.

    Hilfe für alle chronisch Schmerzerkrankten kann man von der multimodalen Schmerztherapie erwarten. Diese nimmt sich der Prozesse in Körper und Seele an und versucht, die sich selbst verstärkenden Kreisläufe zu unterbrechen. Hierzu ist ein Behandlungsteam mit verschiedenen Professionen notwendig. Was genau man unter multimodaler Schmerztherapie versteht, wird in der Veranstaltung vom Expertenteam des Schmerzzentrums der VITOS Orthopädischen Klinik Kassel vorgestellt. Aus ärztlicher Sicht informiert Chefarzt Dr. Andreas Böger, den Blick auf die seelische Gesundheit steuert Psychologin Inga Bruns bei und über das Training körperlicher Abläufe informiert Physiotherapeutin Sabine Treptow-Wünsche. Marion Burk gibt als CRPS-Betroffene und Leiterin des Selbsthilfe CRPS-Netzwerks Hessen Einblicke in persönliche Erfahrungen mit Erkrankung, Therapie und der unterstützenden Wirkung der Selbsthilfegruppe. Moderiert wird der Abend von Carola Jantzen, Leiterin der Selbsthilfekontaktstelle KISS beim Gesundheitsamt Region Kassel.

    Wir wünschen spannende Erkenntnisse und weißen sehr gerne darauf hin, dass es hier im Kanal auch eine Fassung ohne Gebärdensprachdolmetscherinnen gibt!

    #gesundheitsvorsorge #gesundheitimgespraech #schmerzen

    # vimeo.com/771518191 Uploaded
  4. Unter dem Titel Heimliche Sucht im Alter - Wie leicht gerät man in eine Abhängigkeit
    und wie kommt man wieder heraus? fand am 10 Oktober die Veranstaltung Gesundheit im Gespräch statt.

    Bitte nutzen Sie sehr gerne die Sprungmarken, um zu der Stelle des Videos zu gelangen, die Sie interessiert:

    00:00:29 Begrüßung durch Regine Bresler, Leiterin Gesundheitsamt Region Kassel
    00:06:02 Filmporträt über das Blaue Kreuz e.V. Selbsthilfegruppe Kassel
    00:28:28 Vortrag Dr. Peter Reinhold-Hildenhagen, Hephata Fachklinik Fürstenwald
    00:30:28 Gesprächsrunde mit den Gästen
    00:59:14 Fragen aus dem Publikum

    Viele Anlässe können dazu führen, dass Verwandte, Menschen im Bekanntenkreis oder im Pflegeheim im Alter eine Sucht
    entwickeln. Es passiert gehäuft in schwierigen Lebensphasen mit großen Veränderungen, wie zum Beispiel beim Wechsel von
    beruflichem Ausgefülltsein in die Rente, aber auch schleichend. Insbesondere, wenn Menschen im Alter einsam werden, steigt die
    Gefahr des Suchtmittelmissbrauchs. Dabei können die Suchtmittel sehr unterschiedlich sein: neben Alkohol- oder
    Nikotinabhängigkeit gibt es zahlreiche andere Süchte wie z.B. Medien- oder Spielsucht sowie den Medikamentenmissbrauch.
    Die Veranstaltung möchte Familienangehörige, Menschen aus dem Bekanntenkreis, aber auch Personal in Krankenhäusern,
    Pflegeheimen, ambulanten Diensten, Hausärzt*innen, Apotheker*innen und alle Interessierten für das Thema sensibilisieren, um
    Süchte zu erkennen. Ziel ist es, die Betroffenen möglichst frühzeitig zu erreichen, damit sie selbst und ihre Bezugspersonen Beratung
    und Hilfe in Anspruch nehmen können. Die Mitwirkenden stellen verschiedene Unterstützungs- und Therapieangebote in der Region
    vor. Der Arbeitskreis „Kooperation Alter und Sucht in der Region Kassel“ unter Leitung der Diakonie Hessen hat die Veranstaltung
    vorbereitet.

    Wir wünschen spannende Erkenntnisse und weißen sehr gerne darauf hin, dass es hier im Kanal auch eine Fassung mit Gebärdensprachdolmetscherinnen gibt!

    #gesundheitsvorsorge #gesundheitimgespraech #Kassel

    *** Hier kannst Du den Kanal von clipmedia abonnieren: https://bit.ly/30jlmNA ***
    youtube.com/c/clipmedia?sub_confirmation=1

    _______________________________________________________

    Unsere Musik kommt von Artlist! Registriere Dich über diesen Link*

    artlist.io/Stephan-11511 und erhalte zwei Monate extra!
    _______________________________________________________

    # vimeo.com/759204283 Uploaded
  5. Unter dem Titel Heimliche Sucht im Alter - Wie leicht gerät man in eine Abhängigkeit
    und wie kommt man wieder heraus? fand am 10 Oktober die Veranstaltung Gesundheit im Gespräch statt. Sehen Sie hier die Fassung mit Gebärdensprachdolmetscherinnen!

    Bitte nutzen Sie sehr gerne die Sprungmarken, um zu der Stelle des Videos zu gelangen, die Sie interessiert:

    00:00:29 Begrüßung durch Regine Bresler, Leiterin Gesundheitsamt Region Kassel
    00:06:02 Filmporträt über das Blaue Kreuz e.V. Selbsthilfegruppe Kassel
    00:28:28 Vortrag Dr. Peter Reinhold-Hildenhagen, Hephata Fachklinik Fürstenwald
    00:30:28 Gesprächsrunde mit den Gästen
    00:59:14 Fragen aus dem Publikum

    Viele Anlässe können dazu führen, dass Verwandte, Menschen im Bekanntenkreis oder im Pflegeheim im Alter eine Sucht
    entwickeln. Es passiert gehäuft in schwierigen Lebensphasen mit großen Veränderungen, wie zum Beispiel beim Wechsel von
    beruflichem Ausgefülltsein in die Rente, aber auch schleichend. Insbesondere, wenn Menschen im Alter einsam werden, steigt die
    Gefahr des Suchtmittelmissbrauchs. Dabei können die Suchtmittel sehr unterschiedlich sein: neben Alkohol- oder
    Nikotinabhängigkeit gibt es zahlreiche andere Süchte wie z.B. Medien- oder Spielsucht sowie den Medikamentenmissbrauch.
    Die Veranstaltung möchte Familienangehörige, Menschen aus dem Bekanntenkreis, aber auch Personal in Krankenhäusern,
    Pflegeheimen, ambulanten Diensten, Hausärzt*innen, Apotheker*innen und alle Interessierten für das Thema sensibilisieren, um
    Süchte zu erkennen. Ziel ist es, die Betroffenen möglichst frühzeitig zu erreichen, damit sie selbst und ihre Bezugspersonen Beratung
    und Hilfe in Anspruch nehmen können. Die Mitwirkenden stellen verschiedene Unterstützungs- und Therapieangebote in der Region
    vor. Der Arbeitskreis „Kooperation Alter und Sucht in der Region Kassel“ unter Leitung der Diakonie Hessen hat die Veranstaltung
    vorbereitet.

    Wir wünschen spannende Erkenntnisse und weißen sehr gerne darauf hin, dass es hier im Kanal auch eine Fassung ohne Gebärdensprachdolmetscherinnen gibt!

    #gesundheitsvorsorge #gesundheitimgespraech #Kassel

    *** Hier kannst Du den Kanal von clipmedia abonnieren: https://bit.ly/30jlmNA ***
    youtube.com/c/clipmedia?sub_confirmation=1

    _______________________________________________________

    Unsere Musik kommt von Artlist! Registriere Dich über diesen Link*

    artlist.io/Stephan-11511 und erhalte zwei Monate extra!
    _______________________________________________________

    # vimeo.com/759212276 Uploaded

Gesundheit im Gespräch

clipmedia / Stephan Haberzettl

Auf Einladung des Gesundheitsamtes Region Kassel diskutieren Expertinnen und Experten aktuelle Fragen der Gesundheitsfürsorge.

Browse This Channel

Shout Box

Heads up: the shoutbox will be retiring soon. It’s tired of working, and can’t wait to relax. You can still send a message to the channel owner, though!

Channels are a simple, beautiful way to showcase and watch videos. Browse more Channels.