ingolf
sechsteilige Musiktheater-Reihe von Daniel Kötter / Hannes Seidl / Rahel Kesselring
Wir beauftragten Ingolf Haedicke, 72, ehemaliger Mitarbeiter des DDR-Rundfunks, erklärter Verächter des Zeitgenössischen und passionierter Hobby-Bastler, für uns und das MiR eine Oper zu entwerfen, künstlerisch und institutionell.
Seine Vorschläge sind textlicher und inhaltlich-formaler Ausgangspunkt des Projekts ingolf.
Im Laufe von zwei Jahren entstanden ausgehend von einer Dokumentation eines Tags von Ingolf Haedicke sechs Teile eines Musiktheaterzyklus' in verschiedenen Formaten: Filmkonzert, Installation, Werkstattbegehung, Stadtrauminterventionen und Orchesterkonzert. Das Prinzip ingolf ist expansiv: Mitarbeiter des MiR und Bewohner von Gelsenkirchen wurden im Laufe der zwei Jahre Facetten von ingolf.
ingolf sind sechs Antworten auf die Frage: Wie lassen sich Alltagspraktiken und Theaterbetrieb kombinieren, sich gegenseitig virtuos fiktionalisieren und aushebeln? Wie kann Alltag Kunstforschung betreiben und wie künstlerische Praxis Alltagsforschung.
ingolf #3 wohnt
Statt Ingolfs Opern-Ideen auf die Bühne zu bringen, geben Kötter + Seidl seiner realen Berliner Wohnung ihr täuschend echtes Theater-Double. Die Kantine der Sophiensæle, nur wenige hundert Meter vom Originaldrehort entfernt, wird für die Besucher_innen für vier Tage zur temporären Wohnstätte. Das Wohnungs-Double ist voll funktionsfähig: Wasser- und Stromanschluss, Vorräte im Kühlschrank, ein Fernsehgerät, Instrumente, Herdplatten und ein Plattenspieler. Es ist eine temporäre Theater-Wohngemeinschaft für bis zu sechs Personen.
In einer eigenwilligen Kombination von Dokumentarfilm, Installation, Performance und realer Wohngemeinschaft verschiebt Ingolf die Grenzen von Fiktion und Dokumentation, von Alltag und Oper.
Premiere: 28.10.2016, Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen
Weitere Aufführungen:
20.01.2017, Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen
08.04. 2017 - 22.04.2017, Mousonturm, Frankfurt
11.05.2017 - 14.05.2017, sophiensaele, Berlin
Film, Musik, Regie Daniel Kötter, Hannes Seidl
Szenographie Rahel Kesselring
Dramaturgie Anna Grundmeier (MiR), Roland Quitt (FeXm)
Produktionsbüro Berlin: ehrliche arbeit - freies Kulturbüro
Eine gemeinsame Produktion von Daniel Kötter / Hannes Seidl mit dem Musiktheater im Revier und dem Fonds Experimentelles Musiktheater.