EUTERballon wurde Klangkörper – ein Luftkonzert über dem Lustschiff
Mit einem besonderen Konzerterlebnis zwischen Zitzen, Himmel und Wasser überraschte die Künstlerin Barbara Anna Husar am 23. August über dem Bodensee.
Ihr EUTER-Luftschiff wurde zur Himmelsbotin für die Jungfernfahrt der MS OESTERREICH als erstes historisches Kunstschiff Europas. Der Heißluftballon in Euterform verleiht nachhaltigen Entwicklungsimpulsen eine höhere Sichtbarkeit.
In dieser multisensualen Inszenierung erfuhr der renovierte Luxus-Liner von 1928 erstmals seine neue Bedeutungsebene. Das Art déco-Motorschiff wird in Zukunft als schwimmender Raum für Gegenwartskunst namhaften Kunsthäusern der Region als Satellit dienen. Das Frauenmuseum Hittisau bildet den Auftakt und zeigt Bezugspunkte zur aktuellen Ausstellung "GEBURTSKULTUR vom gebären und geboren werden".
Dieser kunstvolle Befruchtungsakt auf hoher See startete am Symphonikerplatz vor dem Festspielhaus. Von dort wurde der pinkfarbene 35m hohe Ballon auf das Wasser gezogen, um an der MS OESTERREICH anzudocken. Als Eskorte diente das historische Dampfschiff Hohentwiel.
Als der EUTERballon über dem Kunstschiff schwebte, wandelte er sich in einen Klangkörper und machte den Bodensee zur experimentellen Bühne zwischen Luft und Wasser. Mit einem Melktrichter überzog Evelyn Fink-Mennel im vergoldeten Ballonkorb den See mit dem Alpsegen. Bläser aus dem Rigoletto Reigen der Bregenzer Festspiele traten auf den beiden Schiffen in eine experimentelle Beziehung. Über den Wellen des Bodensees kreierten diese Töne einen klingenden Raum der Resonanz, den auch Lufttemperatur und Windrichtung mitgestalteten. Die Passagiere der beiden Schiffe wurden Teil der elementaren Inszenierung.
Diese kulturelle Sternstunde war eine Sommerüberraschung der historischen Schifffahrt Bodensee und bringt frischen Wind in die Erfahrbarkeit von Kunst.
euter.art
#kunstschiff #bregenzerluftspiele #bregenzairfestival